Finanzen

Deutsche und Londoner Börse einigen sich auf Fusion

Die Deutsche Börse und die London Stock Exchange haben sich offiziell auf einen Zusammenschluss geeinigt. Die fusionierte Börse soll zwei Hauptsitze haben und unter britischem Recht firmieren. Von der Fusion erwarten sich die Börsen deutliche Kosteneinsparungen.
16.03.2016 12:00
Lesezeit: 1 min

Die Vorstände der Deutsche Börse und der London Stock Exchange (LSE) haben sich offiziell auf einen Zusammenschluss geeinigt, wie beide Börsenbetreiber am Mittwoch bekanntgaben. Im Februar hatten die Unternehmen die Fusionspläne überraschend publik gemacht.

„Wir stärken die Verbindung zwischen den beiden führenden Finanzplätzen Europas – Frankfurt und London“, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Börse, Carsten Kengeter. LSE-Chef Xavier Rolet ergänzte, durch die Fusion entstehe ein „führender globaler Marktinfrastrukturanbieter“, der in Europa das Wirtschaftswachstum stärke und Arbeitsplätze schaffe.

Deutsche Börse und LSE) wollen bei ihrem geplanten Zusammenschluss Stellen streichen. Von der Fusion wären auch Arbeitsplätze betroffen, sagte Deutsche-Börse -Chef Carsten Kengeter am Mittwoch in einer Telefonkonferenz mit Journalisten. Der Großteil der anvisierten Synergien werde jedoch durch die Harmonisierung der IT, die Anpassung von Prozessen und das gemeinsame Stemmen von Investitionen erzielt. Wie viele Stellen am Ende in London und Frankfurt wegfallen könnten, ließ Kengeter offen. „Es gibt Veränderungen, aber es wäre verfrüht, über die Details der Veränderungen zu spekulieren.“

Wie bereits zuvor bekannt geworden ist, soll die neue Holding-Gesellschaft in London angesiedelt werden. Die Holding-Gesellschaft soll britischem Recht unterliegen, was in Deutschland teilweise zu Kritik geführt hatte. Allerdings soll die künftige europäische Großbörse zwei Hauptsitze haben: Einen in London und einen in Frankfurt am Main. In beiden Ländern würden künftig auch Steuern gezahlt, teilten beide Unternehmen mit.

Durch die Fusion erhoffen sich beide Börsenbetreiber eine „erhebliche Wertsteigerung“ durch Synergieeffekte. Ab dem dritten Jahr nach der Fusion sollen die Effekte 450 Millionen Euro pro Jahr betragen. Der Zusammenschluss soll über einen Aktientausch vollzogen werden: Aktionäre der Deutschen Börse sollen künftig 54,4 Prozent der LSE-Wertpapiere halten, Anteilseigner der Londoner Börse demnach 45,6 Prozent der Wertpapiere des deutschen Pendants.

Auch die künftige Führung des gemeinsamen Börsenbetreibers steht bereits fest: Chef des neuen Unternehmens soll demnach Kengeter werden. Als Verwaltungsratsvorsitzender des neuen Unternehmens ist Donald Brydon vorgesehen, der derzeit die gleiche Position bei der Börse in London innehat. Insgesamt soll die Führungsriege zur gleichen Anzahl aus Vertretern der LSE und der Deutschen Börse bestehen. Die Aktionäre und die Aufseher müssen letztendlich über die Fusion entscheiden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...