Finanzen

Deutsche und Londoner Börse einigen sich auf Fusion

Lesezeit: 1 min
16.03.2016 12:00
Die Deutsche Börse und die London Stock Exchange haben sich offiziell auf einen Zusammenschluss geeinigt. Die fusionierte Börse soll zwei Hauptsitze haben und unter britischem Recht firmieren. Von der Fusion erwarten sich die Börsen deutliche Kosteneinsparungen.
Deutsche und Londoner Börse einigen sich auf Fusion

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Vorstände der Deutsche Börse und der London Stock Exchange (LSE) haben sich offiziell auf einen Zusammenschluss geeinigt, wie beide Börsenbetreiber am Mittwoch bekanntgaben. Im Februar hatten die Unternehmen die Fusionspläne überraschend publik gemacht.

„Wir stärken die Verbindung zwischen den beiden führenden Finanzplätzen Europas – Frankfurt und London“, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Börse, Carsten Kengeter. LSE-Chef Xavier Rolet ergänzte, durch die Fusion entstehe ein „führender globaler Marktinfrastrukturanbieter“, der in Europa das Wirtschaftswachstum stärke und Arbeitsplätze schaffe.

Deutsche Börse und LSE) wollen bei ihrem geplanten Zusammenschluss Stellen streichen. Von der Fusion wären auch Arbeitsplätze betroffen, sagte Deutsche-Börse -Chef Carsten Kengeter am Mittwoch in einer Telefonkonferenz mit Journalisten. Der Großteil der anvisierten Synergien werde jedoch durch die Harmonisierung der IT, die Anpassung von Prozessen und das gemeinsame Stemmen von Investitionen erzielt. Wie viele Stellen am Ende in London und Frankfurt wegfallen könnten, ließ Kengeter offen. „Es gibt Veränderungen, aber es wäre verfrüht, über die Details der Veränderungen zu spekulieren.“

Wie bereits zuvor bekannt geworden ist, soll die neue Holding-Gesellschaft in London angesiedelt werden. Die Holding-Gesellschaft soll britischem Recht unterliegen, was in Deutschland teilweise zu Kritik geführt hatte. Allerdings soll die künftige europäische Großbörse zwei Hauptsitze haben: Einen in London und einen in Frankfurt am Main. In beiden Ländern würden künftig auch Steuern gezahlt, teilten beide Unternehmen mit.

Durch die Fusion erhoffen sich beide Börsenbetreiber eine „erhebliche Wertsteigerung“ durch Synergieeffekte. Ab dem dritten Jahr nach der Fusion sollen die Effekte 450 Millionen Euro pro Jahr betragen. Der Zusammenschluss soll über einen Aktientausch vollzogen werden: Aktionäre der Deutschen Börse sollen künftig 54,4 Prozent der LSE-Wertpapiere halten, Anteilseigner der Londoner Börse demnach 45,6 Prozent der Wertpapiere des deutschen Pendants.

Auch die künftige Führung des gemeinsamen Börsenbetreibers steht bereits fest: Chef des neuen Unternehmens soll demnach Kengeter werden. Als Verwaltungsratsvorsitzender des neuen Unternehmens ist Donald Brydon vorgesehen, der derzeit die gleiche Position bei der Börse in London innehat. Insgesamt soll die Führungsriege zur gleichen Anzahl aus Vertretern der LSE und der Deutschen Börse bestehen. Die Aktionäre und die Aufseher müssen letztendlich über die Fusion entscheiden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...