Finanzen

Norwegen senkt Leitzins, schließt Negativ-Zinsen nicht aus

Die norwegische Zentralbank hat die Leitzinsen am Donnerstag um 0,25 Prozent abgesenkt. Dabei gab sie bekannt, weitere Zinssenkungs-Schritte im laufenden Jahr zu prüfen – Negativzinsen schloss sie ebenfalls nicht aus. Die Wirtschaft des Landes ist von dem Einbruch der Ölpreise stark in Mitleidenschaft gezogen worden.
17.03.2016 10:37
Lesezeit: 1 min

Die norwegische Zentralbank hat den Leitzins am Donnerstag um 0,25 Prozent auf jetzt 0,5 Prozent gesenkt, wie die Finanzplattform Bloomberg meldet. Sie behielt sich vor, den Leitzins im laufenden Jahr weiter abzusenken. Die Zentralbank geht davon aus, dass der Leitzins im ersten Quartal 2017 bei rund 0,2 Prozent liegen wird. Auch die Einführung von Negativzinsen schloss sie demzufolge nicht aus. Durch die Verbilligung des Zentralbank-Geldes soll die Kreditvergabe durch Geschäftsbanken stimuliert werden und so der angeschlagenen Wirtschaft zu mehr Wachstum verholfen werden. Die gegenwärtigen Aussichten für die norwegische Wirtschaft legen nahe, dass der Leitzins im Laufe des Jahres noch weiter abgesenkt werden muss“, sagte Notenbank-Gouverneur Oeystein Olsen.

„Ein weiterer Zinsschritt ist möglich, doch wohl nicht vor September“, sagte der Chefökonom der Danske Bank, Frank Jullum. „Die Zentralbank ist bereit, auf null Prozent zu gehen. Negative Zinsen will sie aber nur dann machen, wenn es zu einem großen Konjunktureinbruch kommt.“ Der Handelsbank-Analyst schätzt die Wahrscheinlichkeit von negativen Zinsen bis Jahresende auf etwa 20 Prozent.

Die norwegische Wirtschaft leidet unter dem Verfall der Ölpreise. Sie ist in hohem Maße von den Einnahmen aus dem Ölgeschäft abhängig. Tausende Stellen auf den Bohrinseln und in vor- und nachgelagerten Industriezweigen wurden in der Vergangenheit bereits gestrichen. Auch der Staatsfonds, der die Einnahmen aus dem Verkauf von Erdöl verwaltet, wurde vor Kurzem zum ersten Mal von der Regierung angetastet, um den Haushalt zu finanzieren. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs um vergangenen Jahr mit rund einem Prozent so schwach wie seit der weltweiten Finanzkrise 2009 nicht mehr. Die Arbeitslosenquote stieg seither von 3,2 auf 4,6 Prozent, den höchsten Stand seit zehn Jahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...