Politik

Schweizer Notenbank will Franken weiter schwächen

Lesezeit: 2 min
17.03.2016 14:50
Die Schweizerischen Notenbank hält den Franken für überbewertet und will daher am Devisenmarkt intervenieren. Zugleich lassen die Währungshüter zur Franken-Schwächung die Zinsen auf ihrem Rekordtief.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hält zur Schwächung des Franken an ihren rekordtiefen Zinsen fest. Die Währungshüter beließen ihren Leitzins, den Dreimonats-Libor, sowie die Strafgebühren für Einlagen der Banken am Donnerstag bei minus 0,75 Prozent. Zudem kündigte die SNB bei Bedarf weitere Interventionen am Devisenmarkt an, um den aus ihrer Sicht weiterhin „deutlich überbewerteten“ Franken zu schwächen. Dieser reagierte kaum auf die vierteljährliche Entscheidung der Notenbank: Ein Euro kostete mit 1,0985 Franken in etwa so viel wie vor der Bekanntgabe.

Die Zinsen in der Schweiz sind so tief wie nirgends sonst auf der Welt. Doch die Schweizer Notenbank ist mit ihren Strafzinsen längst nicht mehr allein: Der Einlagezins für Banken ist auch in der Euro-Zone, in Japan und in Dänemark negativ. Damit wollen die Notenbanken erreichen, dass die Banken mehr Kredite vergeben und so die Wirtschaft ankurbeln, um die unerwünscht niedrige Inflation in die Höhe zu treiben.

Großes Augenmerk schenkt das SNB-Direktorium um Notenbankchef Thomas Jordan vor allem dem Vorgehen der EZB: Diese hatte ihre Geldschleusen vergangene Woche zwar weiter geöffnet, aber gleichzeitig signalisiert, vorerst auf weitere Zinssenkungen zu verzichten. Der Franken hatte sich daraufhin zum Euro abgeschwächt. Das dürfte auch bei der SNB für große Erleichterung gesorgt haben: Sie will eine Aufwertung des Franken mit allen Mitteln verhindern - denn das macht Schweizer Waren im Ausland teuer und schwächt so die exportorientierte Wirtschaft.

Ganz gebannt scheint die Gefahr eines neuerlichen Franken-Höhenflugs aber noch nicht, denn die Schweizer Währung gilt für Anleger als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten. Die SNB warnte, die Aussichten für die Weltwirtschaft hätten sich in den vergangenen Monaten verschlechtert. Der schwunglose Welthandel und der niedrige Ölpreis bremsten die Weltwirtschaft auch in den kommenden Monaten. Zudem gingen Risiken vom langsameren Wachstum Chinas aus. „Die Lage an den internationalen Finanzmärkten bleibt volatil. Der Negativzins und die Bereitschaft der Nationalbank, am Devisenmarkt einzugreifen, dienen in diesem Umfeld dazu, den Druck auf den Franken zu verringern“, erklärten die Währungshüter.

Experten erwarten, dass die Schweizer Notenbank in den kommenden Quartalen ihre Füße stillhalten wird. „Bleibt die globale Wirtschaft auf ihrem fragilen Erholungskurs und kann der Franken in der Nähe der gegenwärtigen Niveaus gehalten werden, besteht in diesem Jahr kein weiterer Handlungsbedarf für die SNB“, erklärten die Analysten der VP-Bank. Credit-Suisse-Experte Maxime Botteron erwartet allerdings, dass die SNB künftig angesichts der lockeren EZB-Geldpolitik verstärkt am Devisenmarkt eingreifen muss.

Die Währungshüter senkten zugleich ihre Wirtschaftsprognose für das laufende Jahr: Sie gehen nunmehr von einem Wachstum zwischen einem und 1,5 Prozent statt bislang rund 1,5 Prozent aus. Auch ihre Inflationsprognose passten sie an und sagen für 2016 einen Rückgang der Preise um 0,8 Prozent (zuvor: 0,5) Prozent voraus. 2017 sollen sie Lebenshaltungskosten wieder um 0,1 Prozent verteuern und damit nicht so stark wie bislang angenommen. Für 2018 geht die Notenbank von plus 0,9 Prozent aus.


Mehr zum Thema:  

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Kaufkraft in Deutschland 2025: Studie sieht große regionale Unterschiede
15.01.2025

Trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage soll die Kaufkraft der Deutsche laut einer Studie 2025 leicht steigen. Vor allem höhere Löhne...

DWN
Politik
Politik Kalifornien untersagt Immobilienspekulation in Brandgebieten
15.01.2025

Kalifornien verbietet Immobilienspekulation in Brandgebieten. Gouverneur Newsom will Angebote unter Marktwert für drei Monate untersagen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unmotivierte Arbeitnehmer: Nur 48 Prozent der Deutschen geben am Arbeitsplatz ihr Bestes
15.01.2025

Nicht nur die Wirtschaft schwächelt in Deutschland, auch die Arbeitsmoral der Arbeitnehmer. Ein weltweiter Vergleich zeigt: Nicht einmal...

DWN
Politik
Politik EPA: Elektronische Patientenakte kommt - Lauterbach betont Sicherheit der E-Patientenakte
15.01.2025

Die EPA (Elektronische Patientenakte) wird in Arztpraxen eingeführt - zunächst nur in Testregionen, später bundesweit....

DWN
Finanzen
Finanzen Aktionäre in Deutschland: Weniger Deutsche investieren ihr Geld an der Börse
15.01.2025

Die Zahl der Aktionäre in Deutschland ist erneut rückläufig: Zum zweiten Mal in Folge sank die Anzahl, liegt aber weiterhin über der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession: Deutschlands Wirtschaft 2024 erneut geschrumpft
15.01.2025

Unsichere Konsumenten, schwächelnde Industrie und sinkende Exporte: Die Rezession setzt Deutschland weiter zu. Auch 2025 stehen die...

DWN
Politik
Politik Syrien: Übergangsregierung spricht sich gegen schnelle Rückkehr von Flüchtlingen aus
15.01.2025

Deutschland diskutiert über die Rückkehr syrischer Flüchtlinge. Seit dem Sturz von Baschar al-Assad fällt der Asylgrund für die...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
15.01.2025

Der Ripple-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt...