Politik

Schweizer Notenbank will Franken weiter schwächen

Lesezeit: 2 min
17.03.2016 14:50
Die Schweizerischen Notenbank hält den Franken für überbewertet und will daher am Devisenmarkt intervenieren. Zugleich lassen die Währungshüter zur Franken-Schwächung die Zinsen auf ihrem Rekordtief.
Schweizer Notenbank will Franken weiter schwächen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hält zur Schwächung des Franken an ihren rekordtiefen Zinsen fest. Die Währungshüter beließen ihren Leitzins, den Dreimonats-Libor, sowie die Strafgebühren für Einlagen der Banken am Donnerstag bei minus 0,75 Prozent. Zudem kündigte die SNB bei Bedarf weitere Interventionen am Devisenmarkt an, um den aus ihrer Sicht weiterhin „deutlich überbewerteten“ Franken zu schwächen. Dieser reagierte kaum auf die vierteljährliche Entscheidung der Notenbank: Ein Euro kostete mit 1,0985 Franken in etwa so viel wie vor der Bekanntgabe.

Die Zinsen in der Schweiz sind so tief wie nirgends sonst auf der Welt. Doch die Schweizer Notenbank ist mit ihren Strafzinsen längst nicht mehr allein: Der Einlagezins für Banken ist auch in der Euro-Zone, in Japan und in Dänemark negativ. Damit wollen die Notenbanken erreichen, dass die Banken mehr Kredite vergeben und so die Wirtschaft ankurbeln, um die unerwünscht niedrige Inflation in die Höhe zu treiben.

Großes Augenmerk schenkt das SNB-Direktorium um Notenbankchef Thomas Jordan vor allem dem Vorgehen der EZB: Diese hatte ihre Geldschleusen vergangene Woche zwar weiter geöffnet, aber gleichzeitig signalisiert, vorerst auf weitere Zinssenkungen zu verzichten. Der Franken hatte sich daraufhin zum Euro abgeschwächt. Das dürfte auch bei der SNB für große Erleichterung gesorgt haben: Sie will eine Aufwertung des Franken mit allen Mitteln verhindern - denn das macht Schweizer Waren im Ausland teuer und schwächt so die exportorientierte Wirtschaft.

Ganz gebannt scheint die Gefahr eines neuerlichen Franken-Höhenflugs aber noch nicht, denn die Schweizer Währung gilt für Anleger als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten. Die SNB warnte, die Aussichten für die Weltwirtschaft hätten sich in den vergangenen Monaten verschlechtert. Der schwunglose Welthandel und der niedrige Ölpreis bremsten die Weltwirtschaft auch in den kommenden Monaten. Zudem gingen Risiken vom langsameren Wachstum Chinas aus. „Die Lage an den internationalen Finanzmärkten bleibt volatil. Der Negativzins und die Bereitschaft der Nationalbank, am Devisenmarkt einzugreifen, dienen in diesem Umfeld dazu, den Druck auf den Franken zu verringern“, erklärten die Währungshüter.

Experten erwarten, dass die Schweizer Notenbank in den kommenden Quartalen ihre Füße stillhalten wird. „Bleibt die globale Wirtschaft auf ihrem fragilen Erholungskurs und kann der Franken in der Nähe der gegenwärtigen Niveaus gehalten werden, besteht in diesem Jahr kein weiterer Handlungsbedarf für die SNB“, erklärten die Analysten der VP-Bank. Credit-Suisse-Experte Maxime Botteron erwartet allerdings, dass die SNB künftig angesichts der lockeren EZB-Geldpolitik verstärkt am Devisenmarkt eingreifen muss.

Die Währungshüter senkten zugleich ihre Wirtschaftsprognose für das laufende Jahr: Sie gehen nunmehr von einem Wachstum zwischen einem und 1,5 Prozent statt bislang rund 1,5 Prozent aus. Auch ihre Inflationsprognose passten sie an und sagen für 2016 einen Rückgang der Preise um 0,8 Prozent (zuvor: 0,5) Prozent voraus. 2017 sollen sie Lebenshaltungskosten wieder um 0,1 Prozent verteuern und damit nicht so stark wie bislang angenommen. Für 2018 geht die Notenbank von plus 0,9 Prozent aus.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation gebannt? Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation gebannt? Schweiz lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Schweiz hat überraschend auf eine Zinserhöhung verzichtet, auch weil die Inflation zuletzt niedrig war. Weitere Anhebungen könnten...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...