Finanzen

EZB-Chefvolkswirt: Zinsen können weiter sinken

Lesezeit: 2 min
18.03.2016 11:02
Der Chefvolkswirt der EZB sieht die Möglichkeit gegeben, dass der bei Null liegende Leitzins in den negativen Bereich abgesenkt werden könnte. Sollte es zu wirtschaftlichen Störfeuern oder Beeinträchtigungen der Finanzierungsbedingungen kommen, seien weitere Zinssenkungen eine Option. Dem Ziel einer Stärkung der Kreditvergabe und einer Steigerung der Inflation ist die EZB bisher allerdings nicht nähergekommen.
EZB-Chefvolkswirt: Zinsen können weiter sinken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Trotz der auf null gesenkten Zinsen hat die EZB nach Ansicht ihres Chefvolkswirts Peter Praet noch Spielraum für eine geldpolitische Lockerung, wie Reuters meldet. „Wie man bei anderen Notenbanken sieht, haben wir rein technisch noch nicht das untere Ende erreicht“, sagte der Belgier am Freitag der italienischen Zeitung La Repubblica. In einigen Staaten sind die Leitzinsen unter null - etwa in der Schweiz oder auch in Dänemark. Sollte sich Störfeuer von außen ergeben oder die Finanzierungsbedingungen in der Euro-Zone sich nicht wie erhofft verbessern, bleibe eine Zinssenkung eine Option.

Die wieder aufgeflammten Spekulationen auf weitere Zinssenkungen der EZB haben den Aufwärtstrend des Euro am Freitag gestoppt. Die Gemeinschaftswährung fiel bis auf 1,1257 Dollar zurück, nachdem sie am Donnerstag zeitweise auf ein Fünf-Wochen-Hoch von 1,1342 Dollar geklettert war. „Die Aussagen von Praet rücken die Möglichkeit einer weiteren geldpolitischen Lockerung im Euro-Raum sicherlich wieder stärker in den Fokus“, sagte ein Händler. „Einige Anleger nutzen dies und machen nach der jüngsten Euro-Rally Kasse.“

Nach dem umfangreichen Maßnahmenpaket der EZB in der vergangenen Woche hatten sich viele Investoren darauf eingestellt, dass sie nun erst einmal auf neue Geldgeschenke verzichten müssen. Jetzt sehe es so aus, als ob die Notenbanker die Geldschleusen weiter offen hielten, schrieb Antoine Bouvet, Stratege bei der Mizuho Bank, in einem Kommentar. Am Rentenmarkt ließen die Reaktionen auf die Äußerungen Praets ebenfalls nicht lange auf sich warten. Die Rendite der zehnjährigen portugiesischen Staatsanleihen fiel auf ein Sieben-Wochen-Tief von 2,675 Prozent. Deutsche Papiere warfen zeitweise nur noch 0,198 Prozent nach 0,233 Prozent im Schlussgeschäft vom Donnerstag.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Leitzins vorige Woche erstmals auf null Prozent gesetzt. Zudem weitete sie das Volumen ihrer Anleihekäufe auf 80 von bislang 60 Milliarden Euro monatlich aus und damit stärker als erwartet. EZB-Chef Mario Draghi kündigte zudem an, künftig im Rahmen des großangelegten Bondprogramms auch Firmenanleihen zu erwerben. Der Strafzins für Geschäftsbanken wurde zudem nochmals verschärft. Der sogenannte Einlagensatz wurde auf minus 0,4 Prozent von bislang minus 0,3 Prozent herabgesetzt.

Damit wird es für die Institute noch teurer, wenn sie überschüssige Gelder über Nacht bei der Notenbank parken. Statt Geld zu horten, sollen sie verstärkt Kredite vergeben und damit der Konjunktur Auftrieb verleihen. Diesem Ziel ist die EZB jedoch auch nach Jahren der kontinuierlich gesteigerten expansiven Geldpolitik nicht wirklich näher gerückt. Stattdessen zeigt sich, dass die Negativzinsen teils schwerwiegende Nebenwirkungen haben, die beispielsweise die Renditemöglichkeiten der Geschäftsbanken belasten. Diese denken deswegen bereits über eine Weitergabe der Kosten an die Kunden nach. Die Negativzinsen haben zudem zur Folge, dass große institutionelle Anleger verstärkt Bargeld oder Gold horten.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...