Gemischtes

Ehemaliger baden-württembergischer Ministerpräsident Lothar Späth gestorben

Der frühere baden-württembergische Ministerpräsident Lothar Späth ist tot. Der 78-jährige CDU-Politiker sei nach längerer Krankheit verstorben, heißt es aus Partei-Kreisen.
18.03.2016 16:09
Lesezeit: 1 min

Lothar Späth ist tot. Der langjährige baden-württembergische Ministerpräsident und spätere Spitzenmanager des Optikunternehmens Jenoptik starb nach längerer Krankheit im Alter von 78 Jahren, wie die Stuttgarter Staatskanzlei mitteilte.

Späth hatte in den Jahren 1978 bis 1991 an der Spitze der baden-württembergischen Regierung gestanden. Nach dem Ende seiner politischen Laufbahn war Späth in die Wirtschaft gewechselt und leitete von 1991 bis 2003 das Jenaer Unternehmen Jenoptik. Erst vor zwei Wochen machte seine Familie öffentlich, dass er an Demenz litt und in einem Pflegeheim untergekommen war.

Die CDU teilt zum Tode von Lothar Späth mit:

Die CDU Deutschlands trauert um ihren früheren stellvertretenden Bundesvorsitzenden, Ministerpräsident a.D. Lothar Späth.

Über viele Jahre hinweg hat Lothar Späth die Geschicke seiner Heimat Baden-Württemberg an entscheidender Stelle geprägt: zunächst als Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion, dann als Innenminister und schließlich dreizehn Jahre lang als Ministerpräsident.

Vor allem zwei Themenfelder bleiben mit seinem Namen eng verbunden: Mit großem Engagement und hoher Sachkenntnis trieb er die wirtschaftliche Entwicklung seines Bundeslandes voran. Er warb weltweit für den Standort Baden-Württemberg, knüpfte viele wichtige Wirtschaftskontakte und sorgte für exzellente Rahmenbedingungen für Innovation und Forschung. Daneben setzte er insbesondere in der Kulturpolitik mit zahlreichen herausragenden Projekten wichtige Akzente.

Nachdem er seine politische Karriere beendet hatte, engagierte sich Lothar Späth im Freistaat Thüringen. Zunächst als Geschäftsführer, später als Vorstandsvorsitzender und Aufsichtsratsvorsitzender war er maßgeblich daran beteiligt, Jenoptik zu einem modernen und innovativen Technologiekonzern umzubauen. Er wurde mit seiner zupackenden Art, mit seinem großen Optimismus zu einem wichtigen Symbol des immer besser gelingenden Zusammenwachsens von Ost- und Westdeutschland. Aufgrund seiner wirtschaftspolitischen Expertise war er auch später ein gefragter Ratgeber und Gesprächspartner.

Lothar Späth hat sich um unser Land und unsere Partei große Verdienste erworben. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Seinen Angehörigen spreche ich unser tiefes Mitgefühl aus.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.