Politik

Hacker legen schwedische Zeitungen lahm

In Schweden sind die großen Zeitungen einige Stunden lang offline gewesen. Der Grund war eine Hacker-Attacke. Interessant: Obwohl offenbar viele Server der Attacke in Russland stehen, sind die Behörden sehr zurückhaltend mit eine Schuldzuweisung.
20.03.2016 15:53
Lesezeit: 1 min
Hacker legen schwedische Zeitungen lahm
Auch die Bonnier-Wirtschaftszeitung Dagens Industri wurde Opfer der DDoS-Attacke. (Foto: DI)

In Schweden haben Hacker die Internetseiten mehrerer großer Zeitungen stundenlang lahmgelegt. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, fand der Angriff am Samstagabend statt. Nach Ansicht von Experten handelte es sich um eine sogenannte Denial-of-Service-Attacke. Dabei bringen Hacker eine Website durch das Versenden massenhafter Daten zum Zusammenbruch.

Die Internetseiten von „Dagens Nyheter“, „Svenska Dagbladet“, „Expressen“, „Aftonbladet“, „Dagens Industri“, „Sydsvenskan“ und „Helsingborgs Dagblad“ waren zwischen 20.00 und 23.00 Uhr teilweise oder gar nicht zugänglich. Die Vorsitzende des Branchenverbands der schwedischen Medienunternehmen, Jeanette Gustafsdotter, sprach von einem „äußerst gefährlichen und schwerwiegenden Angriff“ und einer „Bedrohung der Demokratie“.

In die Suche nach den Tätern waren der Polizei zufolge auch schwedische Geheimdienste eingeschaltet. Kurz vor dem Angriff hatte es im Kurzbotschaftendienst Twitter eine anonyme Ankündigung gegeben. Darin hieß es: „In den kommenden Tagen wird es Angriffe gegen die schwedische Regierung und gegen Medien geben, die falsche Propaganda verbreiten.“ Eine Stunde später folgte ein weiterer Tweet: „Das passiert, wenn Sie falsche Propaganda verbreiten. Aftonbladet.se #offline.“

Anders Ahlqvist, Sicherheitsexperte der Polizei in Stockholm, sagte der Zeitung Dagens Industri: Es gäbe Hinweise, dass viele Server, von denen die Angriffe gestartet wurden, in Russland stehen. Doch das sage nichts über die Drahtzieher aus: „Man achtet in als Angreifer in der Regel darauf, dass man diese sogenannten Zombie-Maschinen möglichst weit weg vom eigenen Standort positioniert.“ Dagens Industri gehört wie die Deutschen Wirtschafts Nachrichten zum Bonnier-Verlag.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Handelsadern unter Beschuss: Wem gehören die Häfen der Welt?
02.08.2025

Im globalen Machtpoker um maritime Infrastruktur blockiert China die milliardenschwere Übernahme von CK Hutchinson-Terminals durch...

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...