Unternehmen

Obama zu historischem Besuch in Kuba eingetroffen

Erstmals seit 1928 ist ein US-Präsident wieder in Kuba zu Besuch. Obama und Kubas Staatschef Raúl Castro hatten Ende 2014 eine Normalisierung der Beziehungen zwischen den Gegnern aus den Zeiten des Kalten Kriegs eingeleitet.
21.03.2016 13:42
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Als erster amtierender US-Präsident seit fast 90 Jahren traf Barack Obama am Sonntag in Havanna, der Hauptstadt des kommunistischen Karibikstaats, ein. Sein dreitägiger Besuch in Kuba markiert den bisherigen Höhepunkt des Annäherungskurses zwischen den vormals verfeindeten Ländern. Obama und Kubas Staatschef Raúl Castro hatten Ende 2014 eine Normalisierung der Beziehungen zwischen den Gegnern aus den Zeiten des Kalten Kriegs eingeleitet. Ein Treffen der zwei Staatschefs war aber erst für Montag vorgesehen.

Die Air Force One des US-Präsidenten landete am Sonntagnachmittag. Mit an Bord waren Obamas Frau Michelle und seine zwei Töchter Malia und Sasha. „Que bola, Cuba?“ (Wie geht's, Kuba?) – im landestypischen Slang grüßte Obama über Twitter unmittelbar nach seiner Landung die kubanische Bevölkerung. Er freue sich darauf, die Kubaner zu treffen und zu hören, fügte der US-Präsident hinzu. Zu Beginn unternahmen Obama und seine Familie einen Spaziergang durch die Altstadt von Havanna. Doch der inzwischen heftiger gewordene Regen und ein enormes Polizeiaufgebot sorgten für menschenleere Straßen.

Vielleicht haben sie mich durchgelassen, weil sie mich mit meinem Rucksack für einen Touristen hielten“, sagte der 42 Techniker Ariel Hernandez, während er versuchte, einen Blick auf den US-Präsidenten und seine Familie zu werfen. Wie viele seiner Landsleute erwarte er sich viel von dem Besuch, sagte Hernandez weiter: „Wir hoffen auf die Zukunft – das ist ein großer Wandel“, zitiert ihn die AFP.

Nach einem Treffen mit dem Personal der erst im vergangenen August wieder eröffneten Botschaft endete Obamas erster Tag auf kubanischem Boden mit einem Abendessen in einem „Paladar“ – einem der privaten Restaurants, die erst seit wenigen Jahren in Kuba zugelassen sind.

Am Dienstag hält der US-Präsident eine vom Fernsehen übertragene Rede in einem Theater der Hauptstadt. Auch Treffen mit Privatunternehmern und Oppositionellen sowie der Besuch eines Baseballspiels stehen auf seinem Programm. Obama hatte bereits im Vorfeld angekündigt, bei seinem Treffen mit Präsident Castro auch über die Menschenrechtslage in Kuba sprechen zu wollen.

Wenige Stunden vor Obamas Landung in Havanna waren dutzende Regierungsgegnerinnen festgenommen worden. Die von einigen Unterstützern begleiteten Aktivistinnen der Bewegung Damen in Weiß wurden am Sonntag nach einer Protestkundgebung in der Hauptstadt in Gewahrsam genommen. Bei dem Marsch in der Nähe einer Kirche forderten sie mehr Achtung für die Menschenrechte in Kuba.

Erst am Freitag hatte Kubas Staatschef Raúl Castro Venezuelas Präsident Nicolás Maduro empfangen. Dabei bekräftigte Castro mit US-kritischen Tönen seine Solidarität mit dem Verbündeten Venezuela. Am Samstag traf Maduro dann Revolutionsführer Fidel Castro. Maduro ist ebenso wie sein Vorgänger Hugo Chávez ein scharfer Kritiker der US-Politik in Lateinamerika. Im Gegensatz zu dem venezolanischen Präsidenten wird Obama den 89-jährigen Revolutionsführer nicht treffen.

Auch deutsche Firmen hoffen auf eine Annäherung zwischen den beiden Ländern: Vor der Reise Barack Obamas auf die Karibikinsel sind auch deutsche Regierungsvertreter dorthin gereist: Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel versuchten, die Annäherung für eine Stärkung der Handelsbeziehungen zu nutzen. Bislang rangiert Kuba im deutschen Außenhandel noch weiter unten. Doch hiesige Unternehmer stehen in den Startlöchern, sich stärker auf der Insel zu engagieren.

Deutschland hat 2015 Waren im Volumen von rund 258 Millionen Euro nach Kuba geliefert. Das sind immerhin 35 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Inselstaat steht damit mittlerweile auf Rang 101 der deutschen Handelspartner im Export. Im Gegenzug lieferte Kuba Güter im Wert von 33 Millionen Euro. Deutschland versorgt das Karibikland vor allem mit Maschinen, aber auch mit chemischen und pharmazeutischen Erzeugnissen. Kuba punktet mit Exportschlagern wie Zigarren und Rum, aber auch mit Honig und Obstsäften.

Laut Deutschem Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sind rund 100 deutsche Firmen in Kuba aktiv. Doch mit der wirtschaftlichen Öffnung gebe es enormes Potenzial: „Das Interesse ist groß“, sagt DIHK-Ökonom Mark Heinzel. Mittelfristig sei ein bilaterales Handelsvolumen von rund einer Milliarde Euro drin. Auf der Prioritätenliste Havannas stehe die Modernisierung der landwirtschaftlichen Produktion weit oben. Hierfür bieten deutsche Firmen Maschinen und Know-how.

Trotz der Annäherung besteht das Handelsembargo der USA gegen Kuba fort. In Washington wehren sich vor allem die Republikaner gegen eine Lockerung der Sanktionen, die nach der Revolution Anfang der 60er-Jahre verhängt wurden. Sollte das Embargo fallen, werde es für Firmen leichter, in Kuba zu investieren, prophezeit der DIHK: „Diese vermehrten Investitionen benötigt die kubanische Regierung dringend, um die Versorgung der Bevölkerung gewährleisten zu können.“ Viele deutsche Firmen, die auch in den USA engagiert seien, hielten sich wegen der fortbestehenden Sanktionen mit Investitionen in Kuba allerdings noch zurück.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...