Politik

Angriff auf EU-Militärausbilder in Mali

In Mali wurde das Hauptquartier der EU-Ausbildungsmission angegriffen. Die Mission wird von der Bundeswehr angeführt. Von den Soldaten wurde niemand verletzt, mindestens ein Angreifer wurde erschossen.
22.03.2016 11:49
Lesezeit: 2 min

Vier Monate nach der blutigen Geiselnahme in einem Luxushotel in Bamako ist in der malischen Hauptstadt erneut ein Hotel attackiert worden. Der Angriff auf das Gebäude, in dem auch das Hauptquartier der von der Bundeswehr geführten EU-Ausbildungsmission untergebracht ist, wurde am Montagabend aber abgewehrt. Mindestens ein Angreifer wurde nach Angaben der EU-Mission getötet, von den EU-Armeeausbildern wurde niemand verletzt.

An dem Hotel waren am frühen Abend die ersten Schüsse gefallen, wie Augenzeugen und Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Wie ein Vertreter der EU-Mission sagte, hatten insgesamt vier Angreifer das Feuer eröffnet und in das Gebäude einzudringen versucht. Offenbar gab es demnach einen Heckenschützen unter den Angreifern. Einer der Angreifer sei „neutralisiert“ worden.

Die EU-Mission EUTM Mali bestätigte den Angriff auf ihr Hauptquartier in Bamako. Es sei aber kein EUTM-Angehöriger verletzt oder getötet worden, teilte die Mission im Kurzbotschaftendienst Twitter und auf ihrer Facebook-Seite mit. Die EUTM Mali sichere nun das Gelände.

Nach Angaben von Augenzeugen wurde die Gegend um das Hotel weiträumig abgesperrt. Auch mehrere gepanzerte Fahrzeuge der UN-Mission Minusma und der malischen Armee fuhren vor.

Die Regierung rief die Anwohner zur Ruhe auf. Die Sicherheitskräfte hätten die Situation unter Kontrolle, erklärte ein Berater von Präsident Ibrahim Boubacar Keïta. Die Polizei zeigte AFP ein Foto des getöteten Attentäters, auf dem dieser in einer Blutlache liegend zu sehen war.

Der malische Sicherheitsminister Salif Traoré sagte im Fernsehen, zwei Verdächtige seien festgenommen worden und würden verhört. Die Fahndung laufe weiter. Die Sicherheitskräfte gingen demnach davon aus, dass es „zwei oder drei“ Angreifer gab.

Zu dem Angriff bekannte sich zunächst niemand. Erst im November waren bei einem islamistischen Angriff auf ein Luxushotel in Bamako 20 Menschen getötet worden. Das damals attackierte Hotel Radisson Blu liegt im selben Stadtviertel wie das Hotel, das EUTM Mali nutzt. Zu dem damaligen Angriff bekannte sich die Dschihadistenmiliz Al-Mourabitoun.

Die Gruppe des gefürchteten Mokhtar Belmokhtar schloss sich im Dezember Al-Kaida im Islamischen Maghreb (Aqmi) an. Sie bekannte sich auch zu einem Angriff auf ein Luxushotel in der Hauptstadt des Nachbarlands Burkina Faso, bei dem im Januar 30 Menschen getötet worden waren.

Mali war nach einem Armeeputsch im März 2012 ins Chaos gestürzt. Die ehemalige Kolonialmacht Frankreich griff im Januar 2013 militärisch ein, um das Vorrücken radikalislamischer Kämpfer und anderer Rebellen vom Norden in den Süden des Landes, wo auch Bamako liegt, zu stoppen und die geschwächten Regierungstruppen zu unterstützen.

Später übergaben die Franzosen die Verantwortung an die UN-Blauhelmtruppe Minusma, die immer wieder Anschlägen ausgesetzt ist und als gefährlichste UN-Mission der Welt gilt. Die Bundeswehr ist daran seit kurzem mit mehr als 200 Soldaten beteiligt, zuvor waren nur einige wenige deutsche Soldaten im Einsatz.

Die EU-Ausbildungsmission EUTM Mali bildet im vergleichsweise ruhigen Süden des Landes einheimische Soldaten aus. Die Bundeswehr ist daran mit etwa 200 Soldaten beteiligt und führt derzeit das Kommando. Insgesamt umfasst die Mission mehr als 600 Soldaten aus 25 Ländern.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...