Politik

Fußball: EM drohen wegen Terrors Geisterspiele

Die UEFA hält es für denkbar, dass Spiele bei der Fußball-EM in Frankreich als Geisterspiele, also ohne Zuseher, ausgetragen werden könnten. Absagen will die UEFA die Endrunde der Europameisterschaft zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht.
24.03.2016 01:51
Lesezeit: 1 min

Nach den Terror-Anschlägen von Brüssel hat die UEFA einen Plan B für die EM in Frankreich ins Gespräch gebracht: «Wir können die Möglichkeit, hinter verschlossenen Türen spielen zu müssen, genauso wenig ausschließen wie den Terrorismus», sagte UEFA-Vizepräsident Giancarlo Abete am Mittwoch in einem Interview mit dem italienischen Radiosender Radio24. «Die Euro 2016 ist eine Veranstaltung, die man nicht verschieben oder absagen kann. Man kann keine Spiele auf andere Tage verschieben, weil in einem Turnier alles davon abhängt, dass festgelegte Daten eingehalten werden.»

Trotz der Terrorserie in Europa wollen die französischen Gastgeber der Fußball-Europameisterschaft 2016 das Turnier nicht infrage stellen. «Das wäre eine Niederlage, damit würde man den Terroristen einen Sieg geben», sagte Premierminister Manuel Valls am Mittwoch in einem Interview des Senders Europe 1. «Die Fußball-Europameisterschaft abzusagen oder zu verschieben hieße, diesen Feiglingen recht zu geben», sagte Sport-Staatssekretär Thierry Braillard der Zeitung «L'Équipe». Er glaube auch nicht, dass die UEFA als Organisatorin der EM darüber nachdenke.

Braillard betonte, die Sicherheit sei eine zentrale Frage bei den Vorbereitungen für die EM, die am 10. Juni beginnen soll. «Im Hinblick auf die Sicherheit kann man nicht mehr tun», versicherte er. «Wir wiederholen es seit mehreren Monaten, die terroristische Bedrohung war von Anfang an Teil unserer Überlegungen.» Braillard mahnte: «In solchen Momenten darf man nicht Angst zur Angst hinzufügen.» Er bemühte sich auch, mögliche Sorgen der Teams zu zerstreuen: «Jede Mannschaft wird von Elite-Polizisten bewacht werden, wie auch ihre Trainingsorte und Unterkünfte.»

Frankreich war im vergangenen Jahr mehrfach Ziel islamistischer Terroristen. In Paris starben dabei im November 130 Unschuldige, unter anderem sprengten sich drei Männer während eines Länderspiels in der Nähe des Stade de France in die Luft.

Der Chef des EM-Organisationskomitees, Jacques Lambert, rief dazu auf, nicht in Panik zu verfallen. Er verwies auf die strengen Sicherheitsvorkehrungen, die für die EM geplant sind, darunter Metalldetektoren an einigen Stadien und systematische Leibesvisitationen.

Auch Frankreichs Fußballverbands-Chef Noël Le Graët betonte in einem Interview der französischen Nachrichtenagentur AFP, die EM werde stattfinden. «Die Frage stellt sich nicht mal», sagte er. Das gleiche gelte auch für das Freundschaftsspiel der Franzosen gegen Russland am kommenden Dienstag im Stade de France.

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...