Politik

Der Kreativste seiner Generation: Fußball-Legende Johan Cruyff ist tot

Die Fußball-Welt trauert um einen ihrer kreativsten Spieler. Im Alter von 68 Jahren ist der Niederländer Johan Cruyff an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben.
24.03.2016 14:48
Lesezeit: 1 min

Die niederländische Fußball-Legende Johan Cruyff ist tot. Nach «einem harten Kampf mit dem Krebs» starb die Sportikone am Donnerstag im Alter von 68 Jahren in Barcelona im Kreise von Familienangehörigen, wie Cruyffs Stiftung mitteilte. Der frühere Spielgestalter gilt als einer der besten Fußballer der Geschichte, wurde mit den Niederlanden 1974 Vize-Weltmeister und prägte auch als Trainer des FC Barcelona eine Ära. So führte Cruyff die Katalanen 1992 zum Sieg im Europapokal der Landesmeister, den er als Profi bereits dreimal mit Ajax Amsterdam gewonnen hatte.

«Die Niederlande haben ein Gesicht in der Welt verloren. Er hat unseren Fußball auf die Weltkarte gebracht», kommentierte Hollands früherer Weltklassespieler Ruud Gullit die traurige Nachricht im niederländischen «Telegraaf». «Worte können den Verlust, den wir fühlen, nicht beschrieben», hieß es beim niederländischen Fußballverband. Der deutsche Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus bezeichnete Cruyff als «einen Mann, der den Fußball transformiert» habe. Ex-Nationaltrainer Jürgen Klinsmann schrieb: «Was für ein einzigartiger Spieler, Trainer, Lehrer und Mensch er war.»

Als Spieler wurde Cruyff für seinen Spielwitz und Tordrang verehrt, seinen Heimatverein Ajax Amsterdam führte der geniale Kreativspieler zwischen 1971 und 1973 gleich dreimal zum Gewinn des Landesmeister-Cups. Im November 2015 brach Cruyff endgültig mit seinem Heimatverein und gab seine Tätigkeit als Berater auf, weil er mit Entscheidungen der Clubspitze nicht einverstanden war. «Seit Jahren schon stelle ich fest, dass meine Ideen bei Ajax nicht umgesetzt werden. Hinzu kommt der Eindruck, dass dies bewusst geschieht. Und bei Spielchen mache ich nicht mit», sagte er.

Cruyff hatte seine Lungenkrebs-Erkrankung im Herbst öffentlich gemacht und wenig später mit einer Chemotherapie begonnen. Bis Anfang der 90er-Jahre war er ein starker Raucher gewesen. «Ich habe das Gefühl, mit 2:0 in der ersten Halbzeit eines Spiels vorne zu liegen, das noch nicht zu Ende ist», schrieb er noch Mitte Februar zu seiner Erkrankung. «Aber ich bin mir sicher, dass ich es gewinnen werde.» Joaquin Munoz von der Cruyff Foundation bestätigte, dass er an den Folgen von Lungenkrebs gestorben sei.

Nach Bekanntwerden seiner Krankheit hatte Cruyff öffentlich eine große Anteilnahme erfahren. Die Reaktionen seien «emotional bewegend und herzerwärmend», schrieb er in einer Kolumne im Oktober. «Ich bin sehr stolz auf die Wertschätzung, die aus allen Reaktionen spricht.»

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...