Gemischtes

Eurojackpot geknackt: Rheinländer gewinnt höchste Summe der deutschen Lottogeschichte

Lesezeit: 2 min
26.03.2016 13:49
Ein Tipper aus dem Rheinland bekommt die 76,8 Millionen Euro aus dem Eurojackpot. Insgesamt hatten die Spieler aus 17 Ländern rund 60 Millionen Euro eingesetzt. Dem Gewinner wird empfohlen, sich erst einmal bedeckt zu verhalten.
Eurojackpot geknackt: Rheinländer gewinnt höchste Summe der deutschen Lottogeschichte

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Rheinländer hat den Eurojackpot geknackt und kann nun den höchsten Gewinn der deutschen Lottogeschichte einstreichen - 76,8 Millionen Euro. «Ein wahrlich dickes Osterei», sagte am Samstag der Geschäftsführer von Westlotto, Andreas Kötter. Der oder die Gewinnerin kommt aus dem Rhein-Sieg-Gebiet bei Köln.

«Offenbar haben die Rheinländer das Glück gepachtet», sagte Westlotto-Sprecher Axel Weber. Denn bereits am 1. Januar dieses Jahres hatte ein Tipper aus dem Großraum Köln die Summe von 49,7 Millionen Euro eingeheimst. Diesmal habe der oder die Glückliche einen Einzeltipp gespielt, sagte Weber. Deshalb gehe man auch davon aus, dass es sich um einen einzelnen Gewinner und nicht um eine Tippgemeinschaft handele. «Jetzt warten wir - Anruf genügt!» Die Erfahrung zeige allerdings, dass sich der Gewinner wahrscheinlich erst Anfang der Woche melden werde.

Die Identität des Gewinners will die Lottogesellschaft zu seinem Schutz nicht preisgeben. Die Erfahrung zeige überhaupt, dass es gut sei, sich erstmal einige Wochen lang still zu verhalten und die frohe Kunde nur mit den engsten Familienmitgliedern zu teilen. Wenn man die Nachricht dann einigermaßen verarbeitet habe, könne man mit kühlem Kopf an die Sache rangehen und überlegtere Entscheidungen treffen, sagte Weber.

Die Zahlen des Eurojackpots waren am Freitagabend in Helsinki gezogen worden: 9-10-19-20-35 plus die beiden Zusatzzahlen 3 und 4. Sie brachten den bisher zweitgrößten Gewinn in der Geschichte des Eurojackpots. Den Rekord von 90 Millionen Euro hatte sich 2015 ein Tipper aus Tschechien gesichert. Für Deutschland ist der Gewinn dagegen durchaus ein Rekord: Die bisherige Höchstsumme von knapp 59 Millionen Euro war 2014 an einen Spieler aus Hessen gegangen.

Anders als beim deutschen Traditionsspiel Lotto 6 aus 49 können beim Eurojackpot Spieler aus 17 europäischen Ländern mitspielen. Um den Jackpot zu knacken, müssen 5 aus 50 sowie 2 aus 10 Zahlen richtig getippt werden. Die statistische Wahrscheinlichkeit dafür liegt laut Westlotto bei 1 zu 95 Millionen.

Der Spieleinsatz diesmal betrug offiziellen Angaben zufolge 59.539.114,00 Euro. Die Teilnehmer müssen insgesamt mehr investieren, als beim herkömmlichen Lotto 6 aus 49. Ein vollständiger Tipp, das heißt 5 Zahlen aus 50 und 2 Eurozahlen, aus 10 kostet 2,- Euro plus Bearbeitungsgebühr. Die Gewinnausschüttung beträgt Westlotto zufolge 50 Prozent. 40 Prozent der Tipp-Einnahmen in Deutschland sollen als Fördergelder an die Bundesländer abgeführt werden, so Eurojackpot.

Unter Hilfe und Unterstützung können Betroffene, Angehörige oder Interessierte von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) erfahren, welche Hilfemöglichkeiten es bei Glücksspielsucht gibt und herausfinden, welche sich in Ihrer Wohnortnähe befinden.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...