Finanzen

Schwere Krise bei ThyssenKrupp: 5 Milliarden Euro Verlust

Große Nervosität nach Bekanntgabe der schlechten Zahlen. Durch die Stahlkrise und ein verheerendes Management ist das Unternehmen unter Druck geraten.
11.12.2012 11:11
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Alle lachen über Barroso: Die bizarren Fotos vom Friedensnobelpreis

Allein die Stahlwerke in den USA und Brasilien verursachten ein Minus von 3,6 Milliarden Euro. Das gleicht der verlustreichsten Investition, die der Konzern jemals getätigt hat. Insgesamt wird für das laufende Jahr mit einem Verlust von 5 Milliarden Euro gerechnet. Damit fällt die Verlustrechnung fünf Mal so hoch aus, wie ursprünglich von Experten erwartet worden war.

Zusätzlich zu den Milliarden-Verlusten muss sich der Konzern auch mit einem immensen Image-Schaden auseinandersetzen. Nachdem bekannt geworden wurde, dass offenbar Journalisten zu mehrtägigen, überteuerten Luxusreisen eingeladen worden waren, legte zunächst Vorstandsmitglied Jürgen Claassen sein Amt nieder. Die Staatsanwaltschaft Essen hatte bereits Ermittlungen aufgenommen, wegen des Verdachts der Untreue (mehr hier).

Nach weiteren, konzerninternen Untersuchungen kam man schließlich zu dem Entschluss, dass auch die Verträge von Olaf Berlien und Edwin Eichler zum Jahresende aufgehoben werden sollen (hier). Somit wird die Hälfte des gesamten Vorstands ausgetauscht. Man will so einen Neustart versuchen und das angekratzte Image wieder aufpolieren.

„Das Steel-Americas-Projekt und die zahlreichen Untreue-Verstöße habe nicht nur immensen finanziellen Schaden angerichtet. Wir haben auch Vertrauen und Glaubwürdigkeit eingebüßt“, sagte Konzernchef Heinrich Hiesinger der FT.

Die Verluste des Konzerns setzen sich somit fort. Bereits 2011 hatte der Stahlriese für das Jahr einen Nettoverlust von 1,8 Milliarden Euro in den Büchern. Mit 6,7 Milliarden Euro als verfügbarem Kapital sei die Bilanz jedoch noch recht stabil. Die Konzerngruppe plane in den nächsten drei Jahren die Verluste um zwei Milliarden Euro zu reduzieren.

Weitere Themen:

Francois Hollande drängt Monti zur Rückkehr in die Politik

China kauft sich im kanadischen Energie-Markt ein

Positive Bailout-Folge: Euro-Länder kaufen wieder mehr deutsche Produkte

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...