Politik

Stimmung in Japans Industrie deutlich verschlechtert

Die japanische Industrie steuert auf eine Rezession zu. Wie aus dem Tankan-Bericht der Zentralbank hervorgeht, sind die Bewertung der aktuellen Lage sowie die Aussichten in allen untersuchten Teilbereichen negativ.
01.04.2016 12:41
Lesezeit: 1 min

Die Stimmung in den japanischen Industriebetrieben ist laut einer Umfrage auf das schlechteste Niveau seit fast drei Jahren gefallen, wie Reuters meldet. Der entsprechende Index habe sich in den drei Monaten zu März auf sechs von zuvor zwölf Punkten verschlechtert, geht aus der am Freitag veröffentlichten Tankan-Studie der japanischen Notenbank hervor. Im kommenden Quartal werde mit einem weiteren Rückgang gerechnet. Ökonomen hatten im Schnitt acht Punkte erwartet.

Die Umfrage dürfte den Druck auf Ministerpräsident Shinzo Abe und die Notenbank erhöhen, der schwächelnden Wirtschaft stärker unter die Arme zu greifen. Dem Bericht zufolge haben viele große Firmen trotz der Notenbank-Bemühungen, Firmen zu mehr Risikofreude bei ihren Ausgaben zu bewegen, Investitionsvorhaben gestutzt. Beobachter halten es für möglich, dass Abe nun die für kommendes Jahr geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer verschiebt. Zugleich stünden die Währungshüter unter Druck, ihre Geldpolitik weiter zu lockern.

Japans Wirtschaft ist im Schlussquartal 2015 wegen schwacher Exporte und geringerem Konsum geschrumpft. Viele Ökonomen gehen davon aus, dass die Wirtschaftsleistung auch zu Jahresbeginn zurückgegangen ist. Damit wäre die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt nach den USA und China zurück in der Rezession.

 

Einzelheiten zum Tankan-Bericht aus dem Briefing der Bremer Landesbank:

 

Tankan-Index nahezu durchgehend enttäuschend!

Der viel beachtete Tankan-Index, der Auskunft über die Gemütslage in unterschiedlichen Bereichen der japanischen Wirtschaft gibt, lieferte für das erste Quartal 2016 nahezu durchgehend eine herbe Enttäuschung.

Der Index der großen Produzenten sank von 12 auf 6 Punkte (Prognose 8).

Der Erwartungsindex der großen Produzenten ging von 7 auf 3 Zähler zurück (Prognose 6).

Der Index der kleinen Produzenten fiel von 0 auf -4 Punkte (Prognose -3).

Der Erwartungsindex kleiner Produzenten sank von -4 auf -6 Zähler (Prognose -5).

Der Index der großen Dienstleister fiel von 25 auf 22 Punkte (Prognose 24).

Der Erwartungsindex der großen Dienstleister ging von 18 auf 17 Zähler zurück (Prognose 21).

Der Index der kleinen Dienstleister sank von 5 auf 4 Punkte (Prognose 4).

Der Erwartungsindex der kleinen Dienstleister fiel von 0 auf -3 Zähler (Prognose 0).

Die Schätzung der Kapitalinvestitionen der großen Unternehmen fiel von +10,8% auf -0,9%.

Die Schätzung der Kapitalinvestitionen der kleinen Unternehmen sank von -0,2% auf -19,3%.

 

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...