Politik

Stimmung in Japans Industrie deutlich verschlechtert

Die japanische Industrie steuert auf eine Rezession zu. Wie aus dem Tankan-Bericht der Zentralbank hervorgeht, sind die Bewertung der aktuellen Lage sowie die Aussichten in allen untersuchten Teilbereichen negativ.
01.04.2016 12:41
Lesezeit: 1 min

Die Stimmung in den japanischen Industriebetrieben ist laut einer Umfrage auf das schlechteste Niveau seit fast drei Jahren gefallen, wie Reuters meldet. Der entsprechende Index habe sich in den drei Monaten zu März auf sechs von zuvor zwölf Punkten verschlechtert, geht aus der am Freitag veröffentlichten Tankan-Studie der japanischen Notenbank hervor. Im kommenden Quartal werde mit einem weiteren Rückgang gerechnet. Ökonomen hatten im Schnitt acht Punkte erwartet.

Die Umfrage dürfte den Druck auf Ministerpräsident Shinzo Abe und die Notenbank erhöhen, der schwächelnden Wirtschaft stärker unter die Arme zu greifen. Dem Bericht zufolge haben viele große Firmen trotz der Notenbank-Bemühungen, Firmen zu mehr Risikofreude bei ihren Ausgaben zu bewegen, Investitionsvorhaben gestutzt. Beobachter halten es für möglich, dass Abe nun die für kommendes Jahr geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer verschiebt. Zugleich stünden die Währungshüter unter Druck, ihre Geldpolitik weiter zu lockern.

Japans Wirtschaft ist im Schlussquartal 2015 wegen schwacher Exporte und geringerem Konsum geschrumpft. Viele Ökonomen gehen davon aus, dass die Wirtschaftsleistung auch zu Jahresbeginn zurückgegangen ist. Damit wäre die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt nach den USA und China zurück in der Rezession.

 

Einzelheiten zum Tankan-Bericht aus dem Briefing der Bremer Landesbank:

 

Tankan-Index nahezu durchgehend enttäuschend!

Der viel beachtete Tankan-Index, der Auskunft über die Gemütslage in unterschiedlichen Bereichen der japanischen Wirtschaft gibt, lieferte für das erste Quartal 2016 nahezu durchgehend eine herbe Enttäuschung.

Der Index der großen Produzenten sank von 12 auf 6 Punkte (Prognose 8).

Der Erwartungsindex der großen Produzenten ging von 7 auf 3 Zähler zurück (Prognose 6).

Der Index der kleinen Produzenten fiel von 0 auf -4 Punkte (Prognose -3).

Der Erwartungsindex kleiner Produzenten sank von -4 auf -6 Zähler (Prognose -5).

Der Index der großen Dienstleister fiel von 25 auf 22 Punkte (Prognose 24).

Der Erwartungsindex der großen Dienstleister ging von 18 auf 17 Zähler zurück (Prognose 21).

Der Index der kleinen Dienstleister sank von 5 auf 4 Punkte (Prognose 4).

Der Erwartungsindex der kleinen Dienstleister fiel von 0 auf -3 Zähler (Prognose 0).

Die Schätzung der Kapitalinvestitionen der großen Unternehmen fiel von +10,8% auf -0,9%.

Die Schätzung der Kapitalinvestitionen der kleinen Unternehmen sank von -0,2% auf -19,3%.

 

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...