Politik

Obama zeigt Mut: USA sollen Reiche nicht bei Steuern bevorzugen

US-Präsident Obama zeigt zum Ende seiner Amtszeit Mut: Er fordert, dass auch die Steuer-Oasen in den USA geschlossen werden. Tatsächlich haben die US-Banken damit begonnen, Steuerflüchtige aus aller Welt in die USA zu locken. Sie profitieren davon, dass Konkurrenten wie Panama nun am Pranger stehen.
06.04.2016 01:26
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Kurz nach der Enthüllung von 214.000 Briefkastenfirmen in Panama hat US-Präsident Barack Obama den Kongress zur Schließung von Steuerschlupflöchern aufgefordert. Reiche Unternehmen und Individuen sollten das System nicht manipulieren können, sagte Obama am Dienstag. Firmen müssten daran gehindert werden, Vorteile aus Steuerlücken zu ziehen, die es ihnen ermöglichen, Abgaben einzusparen. Da fühle sich der hart arbeitende Amerikaner betrogen.

Der Demokrat Obama hat den von Republikanern kontrollierten US-Kongress bereits mehrmals gedrängt, aktiv zu werden, wenn es bei Fusionen um die Verlegung von Firmensitzen ins Ausland geht, um dort geringere Steuern zu zahlen. Bisher ist wenig geschehen. Allerdings wurde nun das US-Justizministerium aktiv und kündigte entschiedene Schritte an. Insidern zufolge könnte das dazu führen, dass die 160 Milliarden Dollar schwere Übernahme des Konkurrenten Allergan durch Pfizer platzt. Laut Obama erschweren die Maßnahmen des Ministeriums den Deal, nur der Kongress kann ihn allerdings endgültig verhindern.

Jahrelang haben die USA andere Staaten dafür gerügt, weil diese reichen Amerikanern dabei geholfen haben sollen, das US-Finanzamt durch Offshore-Geschäfte zu umgehen, berichtete bereits vor geraumer Zeit Bloomberg. In derselben Zeit hat sich die USA zu einer Steueroase für Offshore-Geschäfte entwickelt. Durch den Widerstand gegen neue globale Offenlegungsstandards schafft Washington einen neuen Markt, um ausländisches Vermögen unter Geheimhaltungskriterien anzuziehen.

Wie mutig Obama allerdings wirklich ist, wird er nicht mehr beweisen müssen: Denn zahlreiche US-Bundesstaaten sind längst die perfekten Steuer-Oasen. Sie erlauben die Gründung von Briefkastenfirmen, ohne dass der Kunde auch nur die geringste Legitimation vorweisen muss. Obama wird in seiner Amtszeit keine neue Regeln aufstellen können. Auch sein Nachfolger hat wenig Spielraum, weil die Bundesstaaten in dieser Materie autonom agieren können.

Zahlreiche internationale Anwaltskanzleien und Treuhandgesellschaften helfen seit Jahren, die Gelder der Reichsten von Steueroasen wie den Bahamas oder den British Virgin Islands in die neuen Offshore-Zentren Nevada, Wyoming oder South Dakota zu transferieren. „Wie ironisch – nein, wie pervers – , dass die USA in ihrer Verurteilung von Schweizer Banken so scheinheilig ist und dabei zur Gerichtsbarkeit des Bankgeheimnisses  geworden ist (…) Können Sie das Riesen-Sauggeräusch hören? Es ist der Klang des Geldes, das in die USA rauscht“, so Peter A. Cotorceanu, ein Anwalt der Anaford AG in Zürich, in einem Artikel von Oxford Journals.

Derzeit fließen zahlreiche Geldströme aus den gängigen Offshore-Zentren in die USA. Dazu gibt es zahlreiche Beispiele. Eine wohlhabende türkische Familie verschiebt ihre Vermögenswerte über die Rothschild-Treuhandgesellschaft von den Bahamas in die USA. Ein weiterer Rothschild-Kunde, eine Familie aus Asien, verschiebt das Vermögen von den Bermudas nach Nevada. „Die Kunden sind oftmals internationale Familien mit Nachwuchs in den USA“, zitiert Bloomberg Scott Cripps von der Rothschild-Treuhandgesellschaft.

In den US-Steueroasen hat weder das von den USA erfundene internationale Steuergesetz Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA) noch der Automatische Informationsaustausch nach OECD-Standards (AIA) eine Funktion. Die USA verlangen die Umsetzung des FATCA, doch sie selbst halten sich nicht an die Informations- und Meldebestimmungen des Gesetzes, so Cotorceanu. Die Amerikaner können auf Grundlage des FATCA weltweit Informationen einholen, müssen aber selbst keine Informationen liefern, berichtet Finanz und Wirtschaft. Somit können sie ihren Steueranspruch problemlos geltend machen. Dasselbe Recht gesteht sie den anderen Staaten nicht zu. Diese Haltung dient offenbar dem Zweck, die eigenen Offshore-Zentren – Delaware ist eines der größten Offshore-Zentren der Welt – zu schützen und eine Informationen über die eigenen Kunden rauszugeben.

Am AIA, der nach Angaben der AIA-Teilnehmerliste in den kommenden zwei Jahren komplett umgesetzt werden soll und von bisher 80 Staaten anerkannt wurde, nimmt die USA nicht teil.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Rücktritt aus US-Regierung? Der Milliardär dementiert
04.04.2025

Elon Musk hat Berichte des US-Nachrichtenportals Politico zurückgewiesen, wonach er in den kommenden Wochen aus seiner Position als Leiter...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...