Politik

Obama zeigt Mut: USA sollen Reiche nicht bei Steuern bevorzugen

US-Präsident Obama zeigt zum Ende seiner Amtszeit Mut: Er fordert, dass auch die Steuer-Oasen in den USA geschlossen werden. Tatsächlich haben die US-Banken damit begonnen, Steuerflüchtige aus aller Welt in die USA zu locken. Sie profitieren davon, dass Konkurrenten wie Panama nun am Pranger stehen.
06.04.2016 01:26
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Kurz nach der Enthüllung von 214.000 Briefkastenfirmen in Panama hat US-Präsident Barack Obama den Kongress zur Schließung von Steuerschlupflöchern aufgefordert. Reiche Unternehmen und Individuen sollten das System nicht manipulieren können, sagte Obama am Dienstag. Firmen müssten daran gehindert werden, Vorteile aus Steuerlücken zu ziehen, die es ihnen ermöglichen, Abgaben einzusparen. Da fühle sich der hart arbeitende Amerikaner betrogen.

Der Demokrat Obama hat den von Republikanern kontrollierten US-Kongress bereits mehrmals gedrängt, aktiv zu werden, wenn es bei Fusionen um die Verlegung von Firmensitzen ins Ausland geht, um dort geringere Steuern zu zahlen. Bisher ist wenig geschehen. Allerdings wurde nun das US-Justizministerium aktiv und kündigte entschiedene Schritte an. Insidern zufolge könnte das dazu führen, dass die 160 Milliarden Dollar schwere Übernahme des Konkurrenten Allergan durch Pfizer platzt. Laut Obama erschweren die Maßnahmen des Ministeriums den Deal, nur der Kongress kann ihn allerdings endgültig verhindern.

Jahrelang haben die USA andere Staaten dafür gerügt, weil diese reichen Amerikanern dabei geholfen haben sollen, das US-Finanzamt durch Offshore-Geschäfte zu umgehen, berichtete bereits vor geraumer Zeit Bloomberg. In derselben Zeit hat sich die USA zu einer Steueroase für Offshore-Geschäfte entwickelt. Durch den Widerstand gegen neue globale Offenlegungsstandards schafft Washington einen neuen Markt, um ausländisches Vermögen unter Geheimhaltungskriterien anzuziehen.

Wie mutig Obama allerdings wirklich ist, wird er nicht mehr beweisen müssen: Denn zahlreiche US-Bundesstaaten sind längst die perfekten Steuer-Oasen. Sie erlauben die Gründung von Briefkastenfirmen, ohne dass der Kunde auch nur die geringste Legitimation vorweisen muss. Obama wird in seiner Amtszeit keine neue Regeln aufstellen können. Auch sein Nachfolger hat wenig Spielraum, weil die Bundesstaaten in dieser Materie autonom agieren können.

Zahlreiche internationale Anwaltskanzleien und Treuhandgesellschaften helfen seit Jahren, die Gelder der Reichsten von Steueroasen wie den Bahamas oder den British Virgin Islands in die neuen Offshore-Zentren Nevada, Wyoming oder South Dakota zu transferieren. „Wie ironisch – nein, wie pervers – , dass die USA in ihrer Verurteilung von Schweizer Banken so scheinheilig ist und dabei zur Gerichtsbarkeit des Bankgeheimnisses  geworden ist (…) Können Sie das Riesen-Sauggeräusch hören? Es ist der Klang des Geldes, das in die USA rauscht“, so Peter A. Cotorceanu, ein Anwalt der Anaford AG in Zürich, in einem Artikel von Oxford Journals.

Derzeit fließen zahlreiche Geldströme aus den gängigen Offshore-Zentren in die USA. Dazu gibt es zahlreiche Beispiele. Eine wohlhabende türkische Familie verschiebt ihre Vermögenswerte über die Rothschild-Treuhandgesellschaft von den Bahamas in die USA. Ein weiterer Rothschild-Kunde, eine Familie aus Asien, verschiebt das Vermögen von den Bermudas nach Nevada. „Die Kunden sind oftmals internationale Familien mit Nachwuchs in den USA“, zitiert Bloomberg Scott Cripps von der Rothschild-Treuhandgesellschaft.

In den US-Steueroasen hat weder das von den USA erfundene internationale Steuergesetz Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA) noch der Automatische Informationsaustausch nach OECD-Standards (AIA) eine Funktion. Die USA verlangen die Umsetzung des FATCA, doch sie selbst halten sich nicht an die Informations- und Meldebestimmungen des Gesetzes, so Cotorceanu. Die Amerikaner können auf Grundlage des FATCA weltweit Informationen einholen, müssen aber selbst keine Informationen liefern, berichtet Finanz und Wirtschaft. Somit können sie ihren Steueranspruch problemlos geltend machen. Dasselbe Recht gesteht sie den anderen Staaten nicht zu. Diese Haltung dient offenbar dem Zweck, die eigenen Offshore-Zentren – Delaware ist eines der größten Offshore-Zentren der Welt – zu schützen und eine Informationen über die eigenen Kunden rauszugeben.

Am AIA, der nach Angaben der AIA-Teilnehmerliste in den kommenden zwei Jahren komplett umgesetzt werden soll und von bisher 80 Staaten anerkannt wurde, nimmt die USA nicht teil.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...