Finanzen

Vermögensverwalter verklagen Portugals Zentralbank

BlackRock, Pimco und zwölf weitere der weltweit größten Vermögensverwalter verklagen die portugiesische Zentralbank. Die Anleger fordern eine Entschädigung für ihre Investitionen. Anleihen der Novo Banco in Höhe von zwei Milliarden Euro waren Ende des vergangenen Jahres von den Währungshütern in eine Bad Bank verschoben worden.
05.04.2016 14:30
Lesezeit: 1 min

Einige der größten Vermögensverwalter der Welt verklagen die portugiesische Zentralbank, wie die Financial Times am Montag meldete. Sie fordern Entschädigung für Anleihen, die sie der portugiesischen Novo Banco abgekauft hatten und welche von dem Geldinstitut eigenmächtig in eine Bad Bank verschoben wurden, um die Schuldenlast zu mindern. Durch die Verschiebung in die Bad Bad wurden die Forderungen gegen Novo Banco schlagartig wertlos und es entstand ein Gesamtschaden von rund zwei Milliarden Euro. Das Vorgehen von Novo Banco wurde damals von der Zentralbank des Landes abgesegnet.

Die Entscheidung schlug im europäischen Bankensektor hohe Wellen, weil nicht klar war, ob sich andere Geldinstitute daran im Fall von Schieflagen künftig ein Beispiel nehmen werden. Die Aktienkurse von Banken südeuropäischer Staaten wie Italien, Portugal, Spanien und Griechenland gaben daraufhin teilweise massiv nach.

Verstärkt wurde die Unsicherheit an den Märkten durch die Tatsache, dass die Heranziehung von Gläubigern und Aktionären im Fall einer Bankenschieflage ab dem Jahreswechsel in geltendes europäisches Recht überführt wurde. Dieses so genannte „Bail-in“ hatte Novo Banco mit der einseitig erklärten Annullierung der Anleihen im Dezember bereits vorweggenommen.

Unterstützer der Zentralbank weisen allerdings darauf hin, dass sich das Institut im Jahr 2014 explizit das Recht eingeräumt hatte, Anleihegläubiger im Falle von Schieflagen bei Novo Banco mit Verlusten zu belasten. Novo Banco ist das Nachfolgeinstitut der 2014 insolvent gewordenen Banco Espirito Santo – die faulen Anlagen wurden in jene Bad Bank ausgegliedert, in die nun auch die Anleihen der klagenden Vermögensverwalter eingebracht wurden.

Kritiker bemängeln, dass nicht wenigstens ein Teil der Anleihen der betroffenen Vermögensverwalter in Aktien umgewandelt wurde – auf diese Weise hätte der Schaden eingegrenzt werden können. Auch dass nur ausländische Investoren belangt wurden, stößt auf Kritik. „Man könnte sagen, dass diese Investoren jetzt am eigenen Leib erfahren, warum diese Anleihen Risikoprämien von 12 oder 13 Prozent einbrachten. Es ist gut, dass einheimische Investoren verschont wurden, aber es wäre toll gewesen, einige der institutionellen Gläubiger nun als Aktionäre in der Bank zu haben“, sagte eine mit den Vorgängen vertraute Person zu Financial Times.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...