Politik

Mitten in der Krise: Österreich wechselt Innenministerin aus

Österreich tauscht seine Innenministerin Johanna Mikl-Leitner aus. Der Fall zeigt, dass die Parteien Staatspositionen nur zum eigenen Vorteil ausnutzen. Mikl-Leitner war in der Flüchtlingskrise unter den EU-Innenministern sehr anerkannt. Nun kommt ein völlig Neuling, der sich von Null in der komplexen Materie einarbeiten muss.
09.04.2016 13:27
Lesezeit: 1 min

Die österreichische Innenministerin Johanna Mikl-Leitner soll nach Niederösterreich wechseln, um dort als Nachfolgerin des mächtigen Landeshauptmanns (Ministerpräsident) Erwin Pröll aufgebaut zu werden. Das berichten übereinstimmend alle wichtigen österreichischen Medien.

Ihr Nachfolger soll Wolfgang Sobotka werden, der bisher als Finanzlandesrat wirkte. Sobotka ist Musiklehrer, im Bereich Innere Sicherheit verfügt er über keine einschlägige Erfahrung. Der Wechsel dürfte aus zwei Gründen nötig geworden sein: Die ÖVP sieht in der Popularität von Mikl-Leitner eine gewisse Garantie, die traditionelle ÖVP-Bastion Niederösterreich zu verteidigen. Weil sich der regierende Landeshauptmann Pröll mit Sobotka überworfen hat, wurde für Sobotka ein neuer Psoten gesucht und jetzt im Innenministerium gefunden.

Der Fall zeigt, wie verantwortungslos die Parteien mit ihren staatlichen Ämtern umgehen: Gerade erst hatte sich Mikl-Leitner in der komplexen Asyl- und Flüchtlingspolitik eingearbeitet und eine einigermaßen konsistente Politik vorzuweisen, da wird sie aus dem Amt gerissen, weil es die Parteiräson gebietet. Ihr folgt nicht etwa ein ausgewiesener Sicherheits- oder Asylrechtsexperte, sondern ein in Sicherheitsfragen völlig unbedarfter Mann, der wegen seiner mangelnden Fachkenntnisse völlig abhängig ist vom Rat von Experten, seiner Beamten und dem Wind, nach dem sich die Medien gerade drehen. Mikl-Leitner hatte sich nach großen anfänglichen Schwierigkeiten in die Materie auch mit den EU-Partnern eingearbeitet und war im Kreis der EU-Innenminister sehr angesehen.

Es ist unverständlich, warum die konservative ÖVP nicht in diesem wichtigen Punkt einmal das Staatsinteresse vor das Parteiinteresse gestellt hat.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Finanzen
Finanzen Harvard steigt in Bitcoin ein und widerlegt die eigenen Professoren
29.08.2025

Harvard und Brown halten Millionen in Bitcoin-Fonds. Damit bricht die Kryptowährung endgültig in die Welt der etablierten Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Arbeitslosenzahl in Deutschland steigt auf drei Millionen – schuld ist nicht nur das Sommerloch
29.08.2025

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland erreicht im Sommer ein Niveau wie seit Jahren nicht mehr. Saisonale Faktoren und wirtschaftliche...

DWN
Panorama
Panorama F-16-Absturz in Polen: Pilot stirbt bei Flugschau-Vorbereitung
29.08.2025

In Polen stürzt ein F-16-Kampfjet während der Flugschau-Vorbereitung ab – der Pilot stirbt. Der Vorfall wirft sicherheitspolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...