Gemischtes

Finanzieller Rückenwind: Deutsche haben Lust zum Autokauf

Die Anschaffungsneigung der Deutschen ist zuletzt deutlich gestiegen. Vor allem Familien erwarten, dass sich ihr Lebensstandard in nächster Zukunft verbessern wird. Investieren wollen sie ihr Geld aber nicht nur in teure Reisen oder Möbel. Vor allem Neuwagen stehen hoch im Kurs.
11.04.2016 09:15
Lesezeit: 2 min
Finanzieller Rückenwind: Deutsche haben Lust zum Autokauf
Zwei Drittel der befragten Konsumenten bevorzugen ein neues Auto. (Graphik: CreditPlus Bank AG)

Verbraucher in Deutschland blicken gut gelaunt in die Zukunft. 73 Prozent von ihnen erwarten in den kommenden Monaten einen steigenden Lebensstandard und eine positive Entwicklung ihres Haushaltseinkommens, wie aus einer Anfang April in Stuttgart veröffentlichten Umfrage der Creditplus Bank hervorgeht. Darüber hinaus gaben 67 Prozent der Befragten an, mittlere bis hohe Ersparnisse zu haben.

Mit dem finanziellen Rückenwind steigt der Umfrage zufolge auch die Anschaffungsneigung der Deutschen: 60 Prozent planten in den kommenden drei Monaten hohe Ausgaben - etwa für ein Auto, Möbel oder eine teure Reise. Im Herbst 2015, als die Bank die Umfrage zuletzt machte, hatten dies noch 55 Prozent der Befragten angegeben.

Besonders stark angestiegen im Vergleich zum Herbst sei demnach die Reiselust der Deutschen, berichtet die AFP. 28 Prozent der Befragte gaben an, in den nächsten drei Monaten eine Reise im Wert von mindestens 1250 Euro buchen zu wollen. Zuvor waren es noch 21 Prozent gewesen.

65 Prozent wollen einen Neuwagen

An erster Steller der geplanten Käufe standen laut Creditplus Bank neue Möbel: 38 Prozent wollten noch vor dem Sommer Bett, Schrank oder Sofa neu anschaffen. Ein neues Auto kaufen wollen sich demnach 16 Prozent der Befragten. 65 Prozent von ihnen wiederum wollen einen Neuwagen haben. Hierzu heißt es:

„Alle Anschaffungsabsichten sind im Vergleich zum Herbst 2015 gestiegen. Ein neues Möbelstück steht bei den Konsumenten immer noch an erster Stelle der geplanten Anschaffungen (…). Dabei plant ein Drittel der Konsumenten für die Anschaffung neuer Möbel weniger als 625 Euro ein. Deutlich größer ist das Budget beim Kauf eines Autos. Mehr als jedem zweiten Autokäufer ist sein neues Fahrzeug mehr als 12.500Eurowert.“

Knapp jeder dritte Deutsche würde seine Kaufbereitschaft direkt von seinem festem Job mit einem sicheren Einkommen abhängig machen. 36 Prozent der Deutschen ließen ihre Kaufbereitschaft jedoch von keinem Faktor beeinflussen, heißt es weiter. „Zudem kann sich fast die Hälfte der Deutschen vorstellen eine größere Anschaffung über einen Kredit zu finanzieren.“

Familien und Paare gehören zu den Optimisten

Besonders positiv in die finanzielle Zukunft blicken demnach Familien. 81 Prozent der Personen, die in einer mindestens vierköpfigen Familie leben, zählen zu den Optimisten. Auch Paare mit einem Kind sind laut Umfrage mit 73 Prozent noch deutlich optimistischer als Singles mit 65 Prozent. Auch die Kauflaune sei bei Familien höher ausgeprägt. 79 Prozent der Paare mit zwei oder mehr Kindern wollten gerne einkaufen. Rentner gäben dagegen eher ungern Geld aus.

Die Creditplus Bank gehört zum französischen Finanzkonzern Crédit Agricole und ließ nach eigenen Angaben vom 29. Januar bis11. Februar dieses Jahres 2000 Verbraucher ab 14 Jahren online durch das Marktforschungsinstitut Toluna befragen. Im Fokus der Befragung standen demnach „die finanzielle Lage und Ausgabebereitschaft der Verbraucher“. Die Ergebnisse veröffentlicht die Bank in ihrem Verbraucherindex, der halbjährlich erscheint.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....