Finanzen

Banken-Krach in Österreich: Es wird eng für Kärnten

Mit dem Schuldenschnitt für die Heta erhöht sich in Österreich der Druck auf das Bundesland Kärnten. Offenbar soll schon am Dienstag über einen neuen Vergleich verhandelt werden, damit das Bundesland die Pleite doch noch verhindern kann.
11.04.2016 01:42
Lesezeit: 1 min

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) will weiterhin keine Einbußen bei seinen Forderungen gegenüber der österreichischen Krisenbank Heta hinnehmen. Im Streit mit Kärnten über die Abwicklung der Heta sei noch immer eine gütliche Einigung möglich, teilte der Verband am Sonntag mit. Aus Sicht der deutschen Versicherungswirtschaft müsse es aber am Ende zu einer vollständigen Rückzahlung kommen.

Am Sonntag hat die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) einen milliardenschweren Schuldenschnitt über die Heta - die frühere Hypo Alpe Adria - verhängt. Die Besitzer vorrangiger Anleihen verlieren knapp 54 Prozent ihrer Forderungen, Halter von nachrangigen Papieren gehen sogar komplett leer aus. Insgesamt müssen die Gläubiger damit auf insgesamt 6,4 Milliarden Euro verzichten. Diese Summe dürften die Investoren nun beim Bundesland Kärnten einfordern, das Haftungen für die Heta-Papiere übernommen hatte. Da sich Kärnten nicht in der Lage sieht, die Forderungen vollständig zu bezahlen, rechnet der GDV mit jahrelangen Rechtsstreitigkeiten.

Ein Vergleichsangebot von Kärnten zum Rückkauf der landesbehafteten Anleihen mit einem Abschlag war im März geplatzt. Das Bundesland hatte den Heta-Gläubigern angeboten, die Papiere für 7,8 Milliarden Euro zurückzukaufen. Die Investoren hätten damit auf über drei Milliarden Euro verzichten sollen. Ein neues Angebot muss nach Ansicht des GDV "deutlich besser aussehen". Österreichs Finanzminister Hans Jörg Schelling hat ein neues Angebot bisher ausgeschlossen. Dennoch könnte Bewegung in den festgefahrenen Streit kommen, da beide Seiten an einer außergerichtlichen Lösung interessiert sind.

Dazu dürfte sich der Druck auf Kärnten erhöhen. Finanzlandesrätin Gabi Schaunig hatte bereits erklärt, für ein neues Angebot offen zu sein. In einer Stellungnahme teilte die Gläubigergruppe Teutonia mit, sie erwarte, "dass Kärnten seinen Zahlungsverpflichtungen in der nunmehr fest stehenden Höhe von 6,4 Mrd. Euro und der weiterhin anfallenden Verzugszinsen auch nachkommt und seine Schulden zahlt".

Für die durch den Schuldenschnitt wertlos gewordenen Nachrang-Bonds ist nun klar, dass die Ausfallshaftung für diese schlagend gewordene ist und diese wird beim LG Klagenfurt von den beiden großen Gläubigern, der DWS und des Weltbank-Pensionsfonds, sicher rasch eingefordert werden.

Die Gläubiger verweisen darauf, dass die Fälligkeit der wertlos gewordenen Nachrang-Bonds mit Landeshaftung nicht zu bestreiten sei.

Die Kleine Zeitung berichtet, es werde am Dienstag ein Treffen von Rechts- und Investmentberatern des Landes Kärnten und der Gläubiger in London geben. Verhandlungskreise erwarten, dass Kärnten für einen erfolgreichen Vergleich eine Rückzahlung von mindestens 90 Prozent wird akzeptieren müssen, um die Pleite noch abzuwenden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...