Politik

Ukraine: Parlament scheitert bei Wahl eines Regierungschefs

Das Parlament in Kiew hat es am Dienstag nicht geschafft, einen neuen Regierungschef zu wählen. Die Parteien sind zerstritten: Der designierte Premier spricht kein Englisch, will aber mit dem IWF kooperieren. Poroschenko dagegen will offenbar mehr Unabhängigkeit von den Gläubigern.
12.04.2016 19:11
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Einsetzung einer neuen ukrainischen Regierung hat sich am Dienstag zu einer nervenaufreibenden Hängepartie entwickelt. Der Wunschkandidat von Präsident Petro Poroschenko für das Amt des Ministerpräsidenten, Wolodimir Groisman, drohte wegen des Streits über Kabinettsposten mit der Absage seiner Kandidatur. Das Parlament beendete am Abend nach zäher Debatte seine Sitzung, ohne dass ein Nachfolger für den zurückgetretenen Ministerpräsidenten Arseni Jazenjuk gewählt wurde.

Eigentlich hätten die Abgeordneten Jazenjuks Rücktritt per Parlamentsvotum bestätigen sollen. Wegen des Gerangels um die Bildung einer neuen Regierung wurde die Abstimmung aber abgesagt. Am Mittwoch sollte sich das Parlament erneut mit der Angelegenheit befassen.

Unklarheit herrschte darüber, ob Poroschenkos Wunschkandidat Groisman weiter für das Amt an der Regierungsspitze zur Verfügung stand. Offenbar geht ihm Poroschenkos Machtsanspruch zu weit. Groisman hatte noch am Montagnachmittag verkündet, dass er das Amt annehmen wolle. Er sei gut geeignet, „weil ich 24 Stunden am Tag arbeiten kann“, sagte der erst 38 Jahre alte, bisherige Parlamentspräsident.

Bei einem Treffen der Präsidentenpartei am Montagabend stemmte sich Groisman dann aber gegen mehrere Kabinettskandidaten, weil sie den vom Internationalen Währungsfonds (IWF) verlangten Sanierungskurs nicht mittragen wollten. Bei einem weiteren Parteitreffen am Dienstag konnte Poroschenko Groisman letztlich nicht zum Einlenken bewegen. „Die Gemüter sind erhitzt und die Gespräche haben eine Sackgasse erreicht“, erklärte ein Vertreter von Poroschenkos Partei, Sergij Leschtschenko.

Beobachter vermuten, dass Poroschenko seine Macht ausweiten würde, wenn er den von ihm erwählten Ministerpräsidenten installieren könnte. Groisman solle nicht die „volle Kontrolle“ über das Kabinett erhalten, hatte ein Parteivertreter gesagt.

Groisman strebt eine enge Bindung der Ukraine an die EU an. Selbst wenn er sich bereit erklären sollte, für das Amt des Regierungschefs zu kandidieren, wäre ihm die erforderliche Mehrheit im Parlament nicht sicher. Für seine Wahl bräuchte er Stimmen der Partei von Ex-Ministerpräsidentin Julia Timoschenko und anderer von der EU unterstützter Kleinparteien, die dafür allerdings Posten verlangen.

Jazenjuk hatte am Sonntag seinen Rücktritt verkündet und damit die Konsequenzen aus einer monatelangen Regierungskrise gezogen. Mitte Februar hatte er trotz einer Rücktrittsaufforderung durch Poroschenko noch ein Misstrauensvotum im Parlament überstanden. Allerdings war seine Regierungskoalition danach zerbrochen.

Jazenjuks Partei war bei der Parlamentswahl im Oktober 2014 zweitstärkste Kraft im ukrainischen Parlament geworden. In Umfragen liegt sie derzeit aber nur bei zwei Prozent. Die Wähler und Präsident Poroschenko machen Jazenjuk für den erfolglosen Kampf gegen die Korruption und für die anhaltende Wirtschaftskrise verantwortlich.

Die Ukraine hängt am Tropf des IWF. Der will neue Notkredite aber erst gewähren, wenn in Kiew eine neue prowestliche Regierung übernommen hat, die Auflagen zu erfüllen bereit ist.

 

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?