Deutschland

Flashmob in Leipzig: Verteidigungsminister de Maizière muss Vortrag abbrechen

An der Universität Leipzig musste Verteidigungsminister de Maizière erleben, dass ihm nicht alle gerne zuhören: Studenten nervten den Minister so lange mit Applaus, bis dieser sichtlich entnervt aufgab und den Vortrag abbrach (Video).
12.12.2012 16:47
Lesezeit: 1 min

Verteidigungsministers Thomas de Maizière sah sich vergangenen Donnerstag genötig, einen Vortrag abzubrechen. Studenten in einem Hörsaal der Universität Leipzig wollten seine Rede über den „Auftrag der Bundeswehr“ nicht hören und verwandelten den Hörsaal in ein Tollhaus. Von Anfang wurde jeder bedeutungslose Satz des Ministers höhnisch niedergeklatscht. De Maizière musste ständig von neuem ansetzen, ließ sich jedoch vom offenbar auf Provokation eingestellten Publikum zunächst nicht aus der Ruhe bringen.

Ein Flashmob einiger Studenten sorgte schließlich dafür, dass de Maizière seinen Vortrag doch abbrechen musste. Die Studenten stürmten zum Rednerpult und präsentierten ein Banner mit der Aufschrift „Deutsche Waffen, Deutsches Geld, morden mit in aller Welt“ (siehe Video). Der Grund für diese Aktion lag offenbar in einer Bemerkung de Maizières, in der er Pazifisten als Unrealisten bezeichnet haben soll.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Weitere Themen:

Erfolg auf Griechisch: EU muss für Schuldenkauf 1,3 Milliarden Euro draufzahlen

Banker: Bargeld muss abgeschafft werden, um die Zivilisation zu retten

Große Unsicherheit: Europäische Unternehmen drosseln weiter ihre Produktion

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...