Gemischtes

Neue App berechnet Route auf Basis erlernter Fahrgewohnheiten

Eine neue App nutzt maschinelle Lerntechnologien, um Fahrtrouten, Reiseziele und Verkehrswarnungen vorherzuberechnen und zu personalisieren. Durch die Integration eines Kalenders werden persönliche Termine zur täglichen Fahrtroute hinzugefügt. Echtzeitverkehrsinformationen und Kartenmaterial basieren auf einem Crowdsourcing-Netzwerk von über 275 Millionen Fahrzeugen und Geräten.
15.04.2016 06:53
Lesezeit: 1 min

INRIX, ein US-Anbieter von Connected-Car Services und Bewegungsanalysen, bringt eine vollständig neu entwickelte Version der INRIX Traffic App für iOS und Android auf den Markt. INRIX Traffic ist eine Navigations- und Verkehrs-App der nächsten Generation, die die persönlichen Präferenzen jedes Fahrers erlernt. Die App berücksichtigt Kalenderinformationen und Fahrgewohnheiten ihrer Nutzer und erstellt so eine personalisierte Reiseroute mit automatischen Warnmeldungen, den zu erwartenden Fahrten, den Lieblingszielen und den bevorzugten Fahrtrouten.

Tägliche personalisierte Reiseroute

Die Traffic App erlernt die Präferenzen und Tagesabläufe ihrer Nutzer. So müssen die Fahrer keine Zeit mehr darauf verwenden, Ziele wie „Zuhause“, „Arbeit“ oder „Schule“ einzugeben, die App macht das automatisch. Auf Basis der gelernten Aktivitäten erstellt sie eine tägliche personalisierte Reiseroute mit den zu erwartenden Fahrten und den häufig genutzten bevorzugten Routen. Da die App auf die Kalenderinformationen von Mobilgeräten zugreift, kann sie automatisch Termine und Adressen koordinieren und zur Fahrtroute hinzufügen.

Im Gegensatz zu anderen Apps, die ihre Informationen ausschließlich von Konsumenten beziehen und bisweilen ungenaue Angaben zum Verkehr und zu Verkehrsstörungen machen, basiert die INRIX App auf einem umfassenden Crowd-Sourcing-Netzwerk von über 275 Millionen vernetzten Autos und mobilen Geräten. So werden Autofahrern zuverlässige Karten- und Echtzeitverkehrsinformationen zur Verfügung gestellt. Die App überwacht proaktiv die Straßenverhältnisse, um Fahrer über die optimale Abfahrtszeit zu informieren. Außerdem passt sie die geschätzte Ankunftszeit und die optimale Route zu häufigen oder geplanten Zielen automatisch an.

Zielgerichtete Integration von benutzergenerierten Inhalten

Die Traffic App nutzt die auf Crowdsourcing basierende und frei nutzbare OpenStreetMap (OSM) als Kartenmaterial. Durch die zielgerichtete Integration von benutzergenerierten Inhalten passt sich OSM schnell an die ständigen Änderungen im Straßennetz an. Zusätzlich zu Verkehrsinformationen entlang der Fahrtroute, wie Unfällen, Polizeieinsätzen und Verkehrshindernissen, können die Nutzer ihr Feedback zu den Straßenkarten auch direkt von der App aus senden.

Die App beruht auf den bewährten Technologien, die auch Unternehmenskunden aus der Automobilindustrie nutzen. Sie beinhaltet neueste Connected-Car-Services wie Echtzeit-Verkehrsinformationen und Verkehrsprognosen, dynamisches Parken abseits der Straße und Fahrzeitupdates.

Verfügbar ist die App aktuell in acht Sprachen in 16 Ländern, einschließlich Kanada, Frankreich, Deutschland, Spanien, Großbritannien und den Vereinigten Staaten. Die App basiert auf Autotelligent, dem neuen Software-Development-Kit mit integrierter Cloud-Plattform, das maschinelles Lernen und Routenverfolgung erlaubt. Autotelligent kann in Produkte verschiedenster Branchen integriert werden, wie zum Beispiel in der Automobilindustrie oder in der Mobilfunk-Branche.

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...