Finanzen

EZB will mehr als 1.000 neue Mitarbeiter für Bankenunion

Die Europäische Zentralbank hofft auf eine Aufblähung ihres Apparats, falls es zu einer Bankenunion kommt. Die EZB würde dann zu einer gewaltigen Behörde.
13.12.2012 01:54
Lesezeit: 1 min

Schon vor Monaten war klar: Die Europäische Zentralbank (EZB) wird zur Mammutbehörde (hier). Was damals noch bestritten wurde. nimmt jetzt Konturen an: Die EZB braucht mindestens 1.000 neue Mitarbeiter, um die Banken der Eurozone zu beaufsichtigen und zu regulieren, zitiert Bloomberg Kurt Pribil, den Vorstandsdirektor der Österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA). Die EZB müsse für die Bankenprüfungen genügend eigene Angestellte erhalten. Andernfalls sei sie auf die nationalen Behörden angewiesen und könne in den 17 Euro-Ländern nicht für eine einheitliche Regulierung sorgen, so Pribil. Schon heute arbeiten 10.000 Bankenaufseher in den verschiedenen Euro-Staaten (hier). Es ist fraglich, wie ausgerechnet die EZB mit ihren bisherigen Mitarbeiter auskommen soll, wenn sie eventuell sämtliche europäische Banken beaufsichtigen muss. Außerdem sei es „sehr, sehr wichtig, dass die EZB unbeschränkte Befugnisse erhält“, sagte Kurt Pribil.

Auf Banken mit Vermögenswerten von mehr als 30 Milliarden Euro könnte eine direkte Aufsicht durch die EZB zukommen, zitiert Bloomberg ein Dokument der zypriotischen EU-Präsidentschaft. Nur die kleineren Banken sollen vielleicht unter nationaler Kontrolle verbleiben, das will zumindest Deutschland. Finanzminister Wolfgang Schäuble hatte seinem französischen Amtskollegen bereits Paris als Standort der neuen Aufsichtsbehörde vorgeschlagen (mehr hier), in der Hoffnung, dafür im Gegenzug eigene Forderungen durchsetzen zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump öffnet Chip-Schleusen für China: Sicherheit nur noch zweitrangig
13.08.2025

Trotz jahrelanger Warnungen vor Pekings Militärambitionen gibt Trump den Verkauf modernster US-Chips an China frei – und stellt Profit...

DWN
Politik
Politik Bedrohung durch Russland? Estland weist russischen Diplomaten aus
13.08.2025

Die Beziehungen zwischen Russland und Estland sind seit Jahren konfliktgeladen und angespannt. Nun weist das EU- und Nato-Land einen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wegen EU-Sanktionen: China verhängt Sanktionen gegen zwei EU-Banken
13.08.2025

Im Konflikt um Russland-Sanktionen setzt Peking zwei europäische Geldhäuser auf seine Sanktionsliste. Es handelt sich um eine...

DWN
Politik
Politik 100 Tage schwarz-rote Koalition: SPD kritisiert Union
13.08.2025

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch fordert 100 Tage nach dem Start der schwarz-roten Koalition, Probleme in der Zusammenarbeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Perplexity AI will Chrome übernehmen: KI-Suchmaschine bietet Milliarden
13.08.2025

Ein KI-Start-up wagt den Angriff auf Google: Perplexity AI will mit seiner KI-Suchmaschine den Chrome-Browser für Milliarden übernehmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Attraktive Benefits als Alternative zur Gehaltserhöhung
13.08.2025

Smartphone, Kita-Gebühr, Rad oder Deutschlandticket: Mit diesen zehn Gehaltsextras können Beschäftigte Steuern und Abgaben sparen. Wie...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor strategischem Kipp-Punkt: Russlands Vorstoß könnte Verhandlungsmasse für Putin werden
13.08.2025

Während die Front im Donbass unter schwerem Druck steht, dringt Russland kurz vor dem Trump-Putin-Gipfel tief in ukrainisches Gebiet vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Renk-Aktie legt kräftig zu: Starke Auftragslage beflügelt Anleger
13.08.2025

Die Renk-Aktie überrascht Anleger mit starken Quartalszahlen und einem klaren Aufwärtstrend. Doch wie nachhaltig ist der Erfolg des...