Gemischtes

Generator macht Auto fast emissionsfrei

Forscher des Fraunhofer Instituts erproben seit April auf hessischen Straßen den GEV/one. Die spezielle Technologie soll das Auto noch umweltfreundlicher machen als batteriebetriebene Fahrzeuge. Außerdem soll das Reichweitenproblem gelöst sein.
13.05.2016 07:47
Lesezeit: 1 min
Generator macht Auto fast emissionsfrei
Der GEV/one emittiert weniger als 80 Gramm CO2 auf 100 Kilometer. (Foto: Fraunhofer LBF) Foto: Anika Schwalbe

An eine Million elektrische Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen bis 2020 glaubt kaum einer mehr. Nichtsdestotrotz gehen die Entwicklungen in Sachen umweltfreundlichere Autos weiter. Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF haben ein Auto entwickelt, dass eine noch bessere Umweltbilanz als die bisherigen Elektroautos haben soll. Denn nicht jeder Strom aus der Ladestation bzw. aus der Steckdose kommt von Erneuerbaren Energien. Seit April ist der GEV/one nun in Hessen auf Testfahrt.

GEV/one steht für generator-elektrisches Versuchsfahrzeug. Den Wissenschaftlern zufolge nutzt es ausschließlich alternative Kraftstoffe und unterscheitet die „jetzigen und künftigen CO2-Emissionsgrenzwerte deutlich“. Das Fraunhofer-Auto ist mit einem Einzylinder-Motor ausgestattet und kann seine benötigte elektrische Energie selbst erzeugen. Ein Erdgasmotor und ein elektrischer Generator sorgen dafür, dass dem GEV/one nicht die Puste ausgeht.

Sollte auch mal schnell eine überdurchschnittliche Leistung (Beschleunigung) notwendig sein, steht zudem noch ein 10 Kilowatt-Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator zur Verfügung. Damit kann auch die Bremsenergie aufgenommen werden. Für Autobahnstrecken mit einem Tempo von 120 Kilometer pro Stunde und mehr wird ebenfalls auf die Batterie zurückgegriffen. „Beim Betrieb des Erdgasmotors entstehen 20 Prozent weniger CO2-Emissionen als bei Benzinern sowie deutlich verringerte NOx- bzw. HC-Emissionen“, so die Wissenschaftler. Auf 100 Kilometer emittiert das Fahrzeug nach eigenen Angaben weniger als 80 Gramm CO2.

Die Energiebilanz des Fahrzeugs sei damit „grüner“ als die von batterieelektrischen Fahrzeugen und habe mit überschüssigem Strom aus der Windenergie sowie Power-to-Gas Anlagen sogar die Perspektive für eine komplett CO2-neutrale Mobilität.

Der Generator hat neben der guten Emissionsbilanz auch noch einen weiteren Vorteil. Dank ihm ist die Reichweite des Fahrzeugs nicht begrenzt. Eine gute Ladestationen-Infrastruktur ist nicht notwendig. „Wir kombinieren in intelligenter Weise vorhandene Technologien zu einem neuen Fahrzeugkonzept und heben damit einige der fundamentalen ‚Nachteile‘ der Elektromobilität auf“, so Rüdiger Heim, Bereichsleiter Systemzuverlässigkeit im Fraunhofer LBF.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...