Politik

Papst holt Flüchtlinge von Lesbos in den Vatikan

Papst Franziskus hat bei seinem Besuch im Flüchtlingslager Lesbos 12 Flüchtlinge mit nach Rom genommen. Er wollte Menschen aus besonders "verletzlichen Gruppen" auswählen und damit ein Zeichen der Menschlichkeit setzen.
16.04.2016 12:50
Lesezeit: 2 min

Nach seinem Besuch in einem Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Lesbos hat Papst Franziskus zwölf syrische Flüchtlinge mit in den Vatikan genommen. Es handle sich um eine "Geste des Willkommens für Flüchtinge", erklärte der Vatikan. Franziskus habe deshalb auf seinem Rückflug von Lesbos drei Familien aus dem Syrien-Konflikt, darunter sechs Kinder, mitgenommen. Sie sollen künftig im Vatikan untergebracht werden.

Den Angaben zufolge handelt es sich bei den Betroffenen um Muslime. Die Familien aus Damaskus und Deir Essor seien vor dem Inkrafttreten des umstrittenen Flüchtlingsabkommens zwischen der Europäischen Union und der Türkei auf Lesbos angekommen.

Mit der Auswahl entspricht der Papst der Praxis von Einwanderungsstaaten: In Kanada ist es etwa eine der Voraussetzungen, um Asyl zu erhalten, dass man einer besonders verletzlichen Gruppe angehört. Dazu zählen die Kanadier Frauen, Kinder und Homosexuelle. Unbegleitete junge Männer werden dagegen von Kanada nur aufgenommen, wenn sie einer ethnischen Minderheit angehören und unmittelbar bedroht sind.

Laut dem Staatssender ERT sollen drei per Los ausgewählte Familien aus dem offenen Flüchtlingslager Kara Tepe vom Vatikan aufgenommen werden. Der Papst befand sich am Samstag zu einem fünfstündigen Besuch auf Lesbos, um für mehr Solidarität mit Flüchtlingen zu plädieren. "Verliert nicht die Hoffnung", sagte der Papst den Geflüchteten in dem Lager in Moria.

Mit einem Besuch auf der griechischen Insel Lesbos hat Papst Franziskus am Samstag erneut seine Solidarität mit Flüchtlingen zum Ausdruck gebracht. "Dies ist eine Reise, die etwas anders ist als die anderen", sagte er kurz vor seiner Ankunft auf der Ägäis-Insel. "Dies ist eine Reise gekennzeichnet durch Traurigkeit." Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche besuchte nach der Begrüßung durch Ministerpräsident Alexis Tsipras das Lager Moria, in dem sich mehr 3000 Flüchtlinge aufhalten. Dort wollte er mit acht von ihnen zu Mittag essen. Am Mittag wollte er im Hafen aller toten Flüchtlinge gedenken. Dem staatlichen griechischen Fernsehen zufolge will der Papst zehn Flüchtlinge als Zeichen der Solidarität zurück in den Vatikan mitnehmen

Lesbos ist der Haupt-Anlaufpunkt für Flüchtlinge, die von der Türkei aus die kurze Überfahrt nach Griechenland wagen, um in die EU zu gelangen. "Diese Insel trägt die ganze Last Europas auf ihren Schultern", sagte Franziskus, der vom Patriarchen der griechisch-orthodoxen Kirche, Batholomaios, und dem griechisch-orthodoxen Erzbischof von Athen, Hieronymos II., begleitet wird. Hunderte Migranten habe die Überfahrt im vergangenen Jahr nicht überlebt und sind ertrunken. Auf der Insel befinden sich zahlreiche anonyme Gräber.

Hilfsorganisationen haben die Zustände in dem Erstaufnahmelager Moria als erbärmlich kritisiert. Vor dem Papstbesuch seien Wände gestrichen, ein Abwassersystem installiert und Dutzende Migranten aus dem überfüllten Lager anderswo untergebracht worden, berichteten Mitarbeiter von Hilfsorganisationen.

Der Papst setzt sich seit seinem Amtsantritt vehement für die Flüchtlinge ein, die aus den Krisengebieten Afrikas und des Nahen Ostens vor allem die Überfahrt nach Italien versuchen. Seine erste Reise als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche unternahm Franziskus im Juli 2013 nach Lampedusa, wo die meisten Flüchtlinge Italien erreichen.

uvs/gt

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...