Politik

Papst holt Flüchtlinge von Lesbos in den Vatikan

Lesezeit: 2 min
16.04.2016 12:50
Papst Franziskus hat bei seinem Besuch im Flüchtlingslager Lesbos 12 Flüchtlinge mit nach Rom genommen. Er wollte Menschen aus besonders "verletzlichen Gruppen" auswählen und damit ein Zeichen der Menschlichkeit setzen.

Nach seinem Besuch in einem Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Lesbos hat Papst Franziskus zwölf syrische Flüchtlinge mit in den Vatikan genommen. Es handle sich um eine "Geste des Willkommens für Flüchtinge", erklärte der Vatikan. Franziskus habe deshalb auf seinem Rückflug von Lesbos drei Familien aus dem Syrien-Konflikt, darunter sechs Kinder, mitgenommen. Sie sollen künftig im Vatikan untergebracht werden.

Den Angaben zufolge handelt es sich bei den Betroffenen um Muslime. Die Familien aus Damaskus und Deir Essor seien vor dem Inkrafttreten des umstrittenen Flüchtlingsabkommens zwischen der Europäischen Union und der Türkei auf Lesbos angekommen.

Mit der Auswahl entspricht der Papst der Praxis von Einwanderungsstaaten: In Kanada ist es etwa eine der Voraussetzungen, um Asyl zu erhalten, dass man einer besonders verletzlichen Gruppe angehört. Dazu zählen die Kanadier Frauen, Kinder und Homosexuelle. Unbegleitete junge Männer werden dagegen von Kanada nur aufgenommen, wenn sie einer ethnischen Minderheit angehören und unmittelbar bedroht sind.

Laut dem Staatssender ERT sollen drei per Los ausgewählte Familien aus dem offenen Flüchtlingslager Kara Tepe vom Vatikan aufgenommen werden. Der Papst befand sich am Samstag zu einem fünfstündigen Besuch auf Lesbos, um für mehr Solidarität mit Flüchtlingen zu plädieren. "Verliert nicht die Hoffnung", sagte der Papst den Geflüchteten in dem Lager in Moria.

Mit einem Besuch auf der griechischen Insel Lesbos hat Papst Franziskus am Samstag erneut seine Solidarität mit Flüchtlingen zum Ausdruck gebracht. "Dies ist eine Reise, die etwas anders ist als die anderen", sagte er kurz vor seiner Ankunft auf der Ägäis-Insel. "Dies ist eine Reise gekennzeichnet durch Traurigkeit." Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche besuchte nach der Begrüßung durch Ministerpräsident Alexis Tsipras das Lager Moria, in dem sich mehr 3000 Flüchtlinge aufhalten. Dort wollte er mit acht von ihnen zu Mittag essen. Am Mittag wollte er im Hafen aller toten Flüchtlinge gedenken. Dem staatlichen griechischen Fernsehen zufolge will der Papst zehn Flüchtlinge als Zeichen der Solidarität zurück in den Vatikan mitnehmen

Lesbos ist der Haupt-Anlaufpunkt für Flüchtlinge, die von der Türkei aus die kurze Überfahrt nach Griechenland wagen, um in die EU zu gelangen. "Diese Insel trägt die ganze Last Europas auf ihren Schultern", sagte Franziskus, der vom Patriarchen der griechisch-orthodoxen Kirche, Batholomaios, und dem griechisch-orthodoxen Erzbischof von Athen, Hieronymos II., begleitet wird. Hunderte Migranten habe die Überfahrt im vergangenen Jahr nicht überlebt und sind ertrunken. Auf der Insel befinden sich zahlreiche anonyme Gräber.

Hilfsorganisationen haben die Zustände in dem Erstaufnahmelager Moria als erbärmlich kritisiert. Vor dem Papstbesuch seien Wände gestrichen, ein Abwassersystem installiert und Dutzende Migranten aus dem überfüllten Lager anderswo untergebracht worden, berichteten Mitarbeiter von Hilfsorganisationen.

Der Papst setzt sich seit seinem Amtsantritt vehement für die Flüchtlinge ein, die aus den Krisengebieten Afrikas und des Nahen Ostens vor allem die Überfahrt nach Italien versuchen. Seine erste Reise als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche unternahm Franziskus im Juli 2013 nach Lampedusa, wo die meisten Flüchtlinge Italien erreichen.

uvs/gt

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Politik
Politik Baerbock: Tür für Nato-Beitritt der Ukraine steht grundsätzlich offen
01.06.2023

Außenministerin Baerbock sieht einen Nato-Beitritt der Ukraine aufgrund des anhaltenden Krieges derzeit problematisch. Grundsätzlich...