Politik

Umfrage: Italiener verlieren Vertrauen in Renzi

Im Parlament hat Matteo Renzi eine starke Mehrheit. In der Bevölkerung schwindet das Vertrauen in den italienischen Premier drastisch. Knapp die Hälfte der Italiener will, dass Renzi aufhört.
28.04.2016 01:57
Lesezeit: 2 min

45 Prozent der Italiener finden, Renzi sollte wegen Interessenkonflikten zurücktreten, zeigt eine Umfrage der La Repubblica. Mit 40 Prozent Zustimmung bleibt er zwar der beliebteste politische Führer in Italien, doch es gibt Zeichen dafür, dass er besorgt sein sollte: Das ihm entgegen gebrachte Vertrauen ist viel niedriger als im Juni 2014 als er 74 Prozent Zustimmung erhielt. Zudem zeigt die Umfrage, das aktuell Protestparteien wie die Fünf-Sterne-Bewegung eine Wahl gewinnen würden.

„Die Zeit und dieser Abschnitt zeigen, dass der Wechsel erkennbar ist“, kommentierte Meinungsforscher Ilvo Diamanti, der die Umfrage durchgeführt hatte. Es sei „fast ein Wendepunkt“. Der 41-jährige ehemalige Bürgermeister von Florenz kam schnell zu Macht, ohne jemals eine Wahl zu gewinnen. Premier wurde er, weil sein Vorgänger Enrico Letta zurücktrat.

Jetzt hat er mit verschiedenen Problemen zu kämpfen: Sein Kabinett hat mit dem Rücktritt von Industrieministerin Federica Guidi wegen eines angeblichen Interessenkonflikts einen Rückschlag erlitten.

Von der Polizei abgehörte Telefongespräche sollen belegen, dass Guidi ihrem Partner Gianluca Gemelli darüber informierte, dass die Regierung einen für Gemelli geschäftlich vorteilhaften Gesetzentwurf billigen werde. Dieser hatte günstige Auswirkungen auf Pläne zur Entwicklung eines Ölfeldes, in die Gemelli involviert war. In einem Schreiben an Ministerpräsident Matteo Renzi nannte Guidi politische Gründe für ihren Abgang und wies den Vorwurf eines Fehlverhaltens zurück. Oppositionsparteien forderten wegen der Affäre einen Rücktritt der kompletten Regierung. Vor einem Jahr war bereits Verkehrsminister Maurizio Lupi zurückgetreten. Auch ihm wurden Interessenkonflikte vorgehalten, und zwar im Zusammenhang mit der Verteilung öffentlicher Aufträge.

Einen kleinen Erfolg konnte Renzi am Sonntag feiern: In Italien ist ein Referendum über weniger Öl- und Gasförderungen in küstennahen Gebieten gescheitert. Laut Innenministerium hätten sich nur etwa 30 Prozent der Stimmberechtigten an der Volksbefragung beteiligt. Erforderlich wären aber mindestens 50 Prozent plus eine Stimme gewesen. Renzi hatte die Bevölkerung im Vorfeld aufgerufen, dem Votum fern zu bleiben.

Zudem wird der EU-Deal mit der Türkei und dem Ende der Balkanroute Italien in den Fokus der Schlepperbanden stellen. In Libyen warten bereits hunderttausende auf eine Überfahrt nach Italien. Gleichzeitig sperrt Österreich den Brennertunnel ab und kündigt Grenzkontrollen an.

Weitere Probleme warten im Juni bei den Wahlen in Mailand, Rom und Neapel. Nur in Mailand werden seiner Partei Chancen zugerechnet.

Die wirtschaftliche Situation gibt auch Anlass zur Sorge: Italien ist hochverschuldet und konnte nur mit der Gründung eines Staatsfonds seine maroden Banken retten. In Neapel gab es dagegen schwere Ausschreitungen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...