Politik

Umfrage: Italiener verlieren Vertrauen in Renzi

Im Parlament hat Matteo Renzi eine starke Mehrheit. In der Bevölkerung schwindet das Vertrauen in den italienischen Premier drastisch. Knapp die Hälfte der Italiener will, dass Renzi aufhört.
28.04.2016 01:57
Lesezeit: 2 min

45 Prozent der Italiener finden, Renzi sollte wegen Interessenkonflikten zurücktreten, zeigt eine Umfrage der La Repubblica. Mit 40 Prozent Zustimmung bleibt er zwar der beliebteste politische Führer in Italien, doch es gibt Zeichen dafür, dass er besorgt sein sollte: Das ihm entgegen gebrachte Vertrauen ist viel niedriger als im Juni 2014 als er 74 Prozent Zustimmung erhielt. Zudem zeigt die Umfrage, das aktuell Protestparteien wie die Fünf-Sterne-Bewegung eine Wahl gewinnen würden.

„Die Zeit und dieser Abschnitt zeigen, dass der Wechsel erkennbar ist“, kommentierte Meinungsforscher Ilvo Diamanti, der die Umfrage durchgeführt hatte. Es sei „fast ein Wendepunkt“. Der 41-jährige ehemalige Bürgermeister von Florenz kam schnell zu Macht, ohne jemals eine Wahl zu gewinnen. Premier wurde er, weil sein Vorgänger Enrico Letta zurücktrat.

Jetzt hat er mit verschiedenen Problemen zu kämpfen: Sein Kabinett hat mit dem Rücktritt von Industrieministerin Federica Guidi wegen eines angeblichen Interessenkonflikts einen Rückschlag erlitten.

Von der Polizei abgehörte Telefongespräche sollen belegen, dass Guidi ihrem Partner Gianluca Gemelli darüber informierte, dass die Regierung einen für Gemelli geschäftlich vorteilhaften Gesetzentwurf billigen werde. Dieser hatte günstige Auswirkungen auf Pläne zur Entwicklung eines Ölfeldes, in die Gemelli involviert war. In einem Schreiben an Ministerpräsident Matteo Renzi nannte Guidi politische Gründe für ihren Abgang und wies den Vorwurf eines Fehlverhaltens zurück. Oppositionsparteien forderten wegen der Affäre einen Rücktritt der kompletten Regierung. Vor einem Jahr war bereits Verkehrsminister Maurizio Lupi zurückgetreten. Auch ihm wurden Interessenkonflikte vorgehalten, und zwar im Zusammenhang mit der Verteilung öffentlicher Aufträge.

Einen kleinen Erfolg konnte Renzi am Sonntag feiern: In Italien ist ein Referendum über weniger Öl- und Gasförderungen in küstennahen Gebieten gescheitert. Laut Innenministerium hätten sich nur etwa 30 Prozent der Stimmberechtigten an der Volksbefragung beteiligt. Erforderlich wären aber mindestens 50 Prozent plus eine Stimme gewesen. Renzi hatte die Bevölkerung im Vorfeld aufgerufen, dem Votum fern zu bleiben.

Zudem wird der EU-Deal mit der Türkei und dem Ende der Balkanroute Italien in den Fokus der Schlepperbanden stellen. In Libyen warten bereits hunderttausende auf eine Überfahrt nach Italien. Gleichzeitig sperrt Österreich den Brennertunnel ab und kündigt Grenzkontrollen an.

Weitere Probleme warten im Juni bei den Wahlen in Mailand, Rom und Neapel. Nur in Mailand werden seiner Partei Chancen zugerechnet.

Die wirtschaftliche Situation gibt auch Anlass zur Sorge: Italien ist hochverschuldet und konnte nur mit der Gründung eines Staatsfonds seine maroden Banken retten. In Neapel gab es dagegen schwere Ausschreitungen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell-Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt
09.09.2025

Shell hat sein milliardenschweres Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt. Der Rückzug zeigt, wie brüchig die Basis der...