Finanzen

Dax legt zu, Börsen in Asien und den USA mit Gewinnen

Lesezeit: 2 min
19.04.2016 09:41
Der deutsche Leitindex ist mit Gewinnen in den Handelstag gestartet. Im MDax standen die Aktien von Zalando mit deutlichen Kursverlusten im Fokus. Zuvor hatten die Börsenkurse in den USA und Fernost zugelegt.
Dax legt zu, Börsen in Asien und den USA mit Gewinnen
Der Dax in der 5-Tages-Sicht. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach Kursgewinnen an den Börsen in den USA und Japan haben Anleger am Dienstag auch bei deutschen Aktien zugegriffen. Der Dax stieg zur Eröffnung um bis zu 0,6 Prozent auf ein Dreieinhalb-Monats-Hoch von 10.179,33 Punkten. Im Nebenwerte-Index MDax sank der Kurs der Papiere von Zalando dagegen um 5,3 Prozent. Trotz gestiegener Umsätze brach der operative Gewinn des Online-Modehändlers im abgelaufenen Quartal ein.

Der bereinigte Betriebsgewinn (Ebit) ist demnach im ersten Quartal um bis zu 59 Prozent gesunken. Zalando nannte für den Ebit-Gewinn nur eine sehr breite Spanne von zwölf bis 28 Millionen Euro, im Vorjahreszeitraum hatten 29,1 Millionen Euro in der Bilanz gestanden. Analysten rechneten im Schnitt mit Erlösen von 822 Millionen Euro und einem bereinigten Betriebsgewinn von 21,6 Millionen Euro. Derzeit hat der Konzern mit mehr als 10.000 Mitarbeitern mehr als 1500 verschiedene Marken im Angebot und beliefert damit fast 18 Millionen Kunden. Ziel der Firma ist es, in der Zukunft einen Anteil von fünf Prozent am europäischen Modemarkt zu haben. Derzeit kommt Zalando auf rund ein Prozent.

Auch die Aktienmärkte in Fernost konnten am Dienstag nach positiven Vorgaben aus den USA zulegen. An der Spitze der Gewinner stand die Börse in Tokio. „Das Neun-Monats-Hoch des Dow-Jones hat einen Kauftrend geschaffen, der den Nikkei heute angehoben hat“, sagte Hiroki Allen von Superfund Securities Japan in Tokio. Auch an den übrigen Handelsplätzen ging es größtenteils bergauf. Unterstützt wurde die Rally durch eine Erholung der Ölpreise, zu der ein Streik von Öl-Arbeitern in Kuwait beitrug, einem der großen Ölproduzenten.

In Tokio ließ zudem der schwächere Yen Anleger wieder zugreifen. Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index kletterte rund 3,7 Prozent auf 16.874 Punkte. Damit machte der Nikkei die Verluste des Vortages wieder gut. „Die schlechten Nachrichten scheinen erst mal eingepreist zu sein“, sagte Analyst Hikaru Sato vom Daiwa Securities. Zu Wochenbeginn hatten die ergebnislosen Krisengespräche führender Ölförderstaaten und die Folgen des schweren Erdbebens von Samstag die Kurse einbrechen lassen.

Der MSCI-Index für die Aktien der Region Asien/Pazifik ohne Japan erreichte zeitweise den höchsten Stand seit November und notierte zuletzt 0,7 Prozent höher. In Schanghai kam der Aktienmarkt dagegen nicht vom Fleck. Investoren zeigten sich nach kräftigen Kursgewinnen in den vergangenen Wochen wieder verunsichert über die Wirtschaftsaussichten der zweitgrößten Volkswirtschaft.

In Tokio erholten sich die Aktien von Firmen wieder, die vom Erdbeben betroffen waren. So stiegen Toyota -Papiere rund vier Prozent. Die Anteilsscheine des Rivalen Honda gewannen 4,5 Prozent und die von Sony über sechs Prozent. Investoren warten nun auf die Berichtssaison der japanischen Konzerne, die kommende Woche beginnt.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...