Politik

Obama und Putin wollen gemeinsam Eskalation in Syrien verhindern

US-Präsident Obama und Russlands Präsident Putin stemmen sich gegen eine neue Eskalation in Syrien. Die beiden Staaten wollen zu diesem Zweck ihre militärische und nachrichtendienstliche Zusammenarbeit in Syrien erweitern. Als größter Quertreiber erweist sich Saudi-Arabien.
20.04.2016 00:20
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland und die USA sollen sich darauf geeinigt haben, im Syrien-Konflikt ihre militärische und nachrichtendienstliche Kooperation zu intensivieren, berichtet ABC News. Nach Angaben des Sprechers des Weißen Hauses, Josh Earnest, soll das diesbezügliche Telefongespräch zwischen Obama und Putin über die Themen Syrien und Ukraine „intensiv“ gewesen sein.

US-Präsident Barack Obama sagte am Dienstag im Rahmen eines Interviews mit „CBS This Morning“, dass sich der Syrien-Krieg ohne die Kooperation zwischen Russland und den USA verschlimmern würde. „Ich habe ihn heute angerufen, um aufzuzeigen, dass wir dieses Problem schneller lösen müssen“, so Obama in Bezug auf sein Telefongespräch mit Putin.

„[Russland] fühlt sich verpflichtet, die Struktur des syrischen Staats aufrechtzuerhalten, was wir theoretisch nicht ablehnen (…). An dem Punkt, wo wir durchgehend unsere Köpfe gestoßen haben – und das läuft schon seit sechs Jahren so – beharrt Putin darauf, dass er die Entfernung Assads nicht unilateral durchziehen kann. Das ist eine Entscheidung, die Assad und das syrische Volk treffen müssen“, zitiert The Hill Obama.

Der russische Außenminister Sergey Lawrow sagte in Moskau nach einem Treffen mit seinem französischen Kollegen Ayrault, Russland und der Westen müssten alles unternehmen, um eine Eskalation der Gewalt zu stoppen. Die Zerstörung des Jemen, des Irak und Libyens hätten die Region bereits in große Unsicherheit gestürzt, sagte Lawrow laut TASS.

Zuvor hatte die US-amerikanische UN-Botschafterin Samantha Power gesagt, dass eine politische Lösung des Syrien-Konflikts unwahrscheinlich sei. Die von den Saudis installierte Verhandlungsgruppe hatte die Söldner aufgerufen, den Kampf gegen Assad wieder aufzunehmen. Am Dienstag verließ die saudische Gruppe ostentativ die Verhandlungen in Genf.

Ende der vergangenen Woche haben internationale Söldner, ausländische Kämpfer und islamistische Milizen angekündigt, in Syrien eine Offensive gegen die syrische Armee starten zu wollen.

Doch auch der Vorsitzende des Hohen Verhandlungskomitees (HNC), Riad Hidschab, der von Saudi-Arabien bei den Genfer Friedensverhandlungen eingesetzt wurde, gibt sich kampfbereit. „Wir werden kämpfen, zur Not mit Steinen. Wir werden niemals aufgeben“, sagte er. Die Opposition habe Alternativen zum Verhandlungsprozess. „Das Regime wird nicht bleiben“, zitiert Associated Press Hidschab.

Konsequenterweise hat sich die Saudi-Gruppe am Dienstag von den Friedensgesprächen verabschiedet. Als Grund gaben die Verhandler einen Raketenbeschuss auf Märkte in zwei Dörfern an, bei denen zahlreiche Zivilisten getötet wurden. Eine unabhängige Bestätigung für das Ausmass des "Massakers", wie es die Saudis nennen, gibt es nicht. Die großen internationalen Medien berichten von dem Vorfall kaum. In Deutschland haben sich lediglich die öffentlich-rechtlichen Sender und die Bild-Zeitung mit drastischen Worten dem Ereignis gewidmet. Als Quelle wird die vermutlich von den Muslim-Brüdern geführte "Beobachtungsstelle für Menschenrechte" angeführt, die von einem Mann in London betrieben wird. Selbst die Nachrichtenagentur AFP, die die Vorfälle ebenfalls gemeldet hat, räumt ein, die Angaben dieser Stelle nicht überprüfen zu können.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Sondertribunal Den Haag wegen Ukraine Krieg: Putin nicht vor Gericht - Keine Aburteilung in Abwesenheit
11.04.2025

Ein geplantes Sondertribunal zur Untersuchung mutmaßlicher Aggressionsverbrechen Russlands gegen die Ukraine wird den russischen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Rückgang des Dollars setzt sich fort – ein Grund zur Sorge
11.04.2025

Der US-Dollar, jahrzehntelang Symbol wirtschaftlicher Stabilität und globaler Dominanz, verliert zunehmend an Strahlkraft – und das...

DWN
Panorama
Panorama Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
11.04.2025

Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen...

DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...