Finanzen

China treibt mit Weltbank die neue Seidenstraße voran

Die chinesische Investitionsbank AIIB wird gemeinsam mit der Weltbank drei wichtige Verkehrsprojekte in Zentralasien vorantreiben. Die Kooperation zeigt, dass sich die westlichen Finanzinstitutionen mit einer neuen Rolle Chinas zu arrangieren beginnen - sehr zum Verdruss der US-Regierung.
08.05.2016 23:53
Lesezeit: 1 min

Die von China dominierte Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) wird in Kürze an drei Projekten im Kontext ihrer strategischen Vision „One Belt, One Road“ mitarbeiten, wie Financial Times berichtet. Damit ist eine Strategie zur verkehrstechnischen Erschließung von Zentralasien gemeint, die sowohl über den Landweg („Neue Seidenstraße“) als auch über den Seeweg („Maritime Seidenstraße“) verwirklicht werden soll.

Bei den Projekten kooperiert die AIIB mit Organisationen, die vornehmlich unter amerikanischem, japanischem und europäischen Einfluss stehen. Dazu gehört die Asiatische Entwicklungsbank (ADB), die Weltbank sowie die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung. Möglich wurden die Kooperationen, weil sich die AIIB verpflichtete, sich die bei ADB und Weltbank pro forma herrschenden Grundsätze guter Unternehmensführung anzueignen. Die ADB wiederum änderte ihre Geschäfts-Prinzipien, um die AIIB bei einem Projekt in Pakistan ins Boot holen zu können.

Die Schaffung der AIIB war ein schwerer Schlag für die US-Regierung, weil sich fast alle ihrer Verbündeten entgegen der Warnungen aus Washington an der von Peking dominierten Investitionsbehörde beteiligten. Japan war das einzige Land aus dem amerikanischen Lager, das der AIIB ferngeblieben ist.

Bei den Projekten handelt es sich um den Bau eines 64 Kilometer langen Autobahnabschnitts in Pakistan, eine Fernstraße von der tadschikischen Hauptstadt Duschanbe an die Grenze zu Usbekistan sowie eine Ringstraße in der kasachischen Wirtschaftsmetropole Almaty, wie Financial Times schreibt. Alle drei Projekte bedürfen noch einer formalen Zustimmung der AIIB-Führung.

Die Zusammenarbeit hat für beide Seiten Vorteile. Die AIIB kann ihr Projekt-Portfolio schneller erweitern, als dies alleine möglich gewesen wäre. Ihre Partner hingegen profitieren von den beträchtlichen Finanzmitteln, über die die AIIB verfügt. „Die Weltbank kann mehr Wirkung mit weniger Geld erzielen. Die Vorteile für die AIIB liegen darin, dass sie ihr Portfolio und damit ihre Kreditwürdigkeit stärken kann“, wird eine Quelle von Financial Times zitiert.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...