Gemischtes

Siemens und Valeo bauen gemeinsam Elektro-Motoren

Lesezeit: 1 min
19.04.2016 23:15
Siemens und der französische Zulieferer Valeo bauen künftig gemeinsam in einem Joint-Venture Antriebe für Elektroautos. Die Zusammenschlüsse in der Auto- und Technologiebranche häufen sich: Auch US-Netzwerkspezialist Cisco und der Autobauer Hyundai wollen künftig zusammen „Hochleistungscomputer auf Reifen“ entwickeln.
Siemens und Valeo bauen gemeinsam Elektro-Motoren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Siemens und der französische Autozulieferer Valeo wollen gemeinsam Motoren für Elektroautos bauen. Die Firmen teilten am Montagabend mit, sie wollten ein Joint-Venture zur Herstellung von Hochspannungsantrieben für Hybrid- und Elektroautos gründen. Siemens und Valeo sollten mit jeweils 50 Prozent am Joint Venture beteiligt sein und die gemeinsame Kontrolle über das neue Unternehmen ausüben.

Mit dem EInzug der Technologiefirmen in die Autobranche häufen sich die Zusammenschlüsse: So gaben fast zeitgleich etwa der US-Netzwerkspezialist Cisco und der südkoreanische Autobauer Hyundai bekannt, künftig zusammen die Technologie für die Vernetzung von Fahrzeugen voranbringen. Beide Firmen hätten sich darauf verständigt, gemeinsam bordeigene Systeme zu entwickeln, die den Transfer von großen Datenmengen ermöglichten, teilte Hyundai am Dienstag mit. Die Südkoreaner haben es sich zum Ziel gesetzt, „Hochleistungscomputer auf Reifen“ anzubieten.

Rund um den Globus formieren sich derzeit immer mehr Allianzen zwischen Auto- und Technologiefirmen. Es geht dabei um das Geschäft der Zukunft: Vor allem selbstfahrende Wagen machen es erforderlich, dass fast alle Dienste im Auto mit dem Internet verbunden sind.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...