Finanzen

Türkei: Neuer Zentralbank-Chef senkt Zinsen

Die türkische Zentralbank hat den Zins für Übernachtkredite gesenkt. Der Schritt stellt eine der ersten Aktionen des neuen Zentralbankchefs dar. Präsident Erdogan drängt seit längerem auf eine expansivere Geldpolitik mit niedrigeren Zinsen.
21.04.2016 01:30
Lesezeit: 1 min

Nach dem Wechsel an der Spitze der türkischen Notenbank haben die Währungshüter die geldpolitischen Zügel etwas gelockert. Sie senkten den Zins für Übernachtkredite an die Banken am Mittwoch um einem halben Prozentpunkt auf 10,0 Prozent, wie Reuters meldet. Experten hatten damit gerechnet.

Den eigentlichen Leitzins für einwöchiges Zentralbankgeld beließen die Währungshüter wie erwartet bei 7,5 Prozent. Die Zinssitzung wurde erstmals von dem neuen Zentralbankpräsidenten Murat Cetinkaya geleitet. Der bisherige Vizechef und Fachmann für Finanzierungen nach islamischem Recht hat das Amt von seinem Vorgänger Erdem Basci übernommen. Jahrelang stritt Erdogan mit dem obersten Währungshüter in Ankara und warf ihm eine verfehlte Finanzpolitik vor.

Im Vormonat hatte die Zentralbank noch unter Bascis Führung den Zinssatz für Übernachtkredite erstmals seit Februar 2015 gesenkt. Staatschef Recep Tayyip Erdogan drängt die Zentralbank seit längerem, die Zinsen aggressiv zu kappen und damit die flaue Wirtschaft anzukurbeln. Erdogans Berater Yigit Bulut hatte jüngst gesagt, dass Cetinkaya mit einer Senkung des Zinses auf Übernachtkredite um einen „halben bis einen Dreiviertel Prozentpunkt“ ins Amt starten könnte.

Die Zentralbank in der Türkei ist formell unabhängig von der Regierung und soll die Inflation im Zaum halten. Die Preise stiegen zuletzt um mehr als 7,5 Prozent. Die Notenbank rechnet damit, dass die Inflationsrate zum Jahresende noch auf 7,9 Prozent anzieht.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...