Finanzen

Börsenkurse steigen weltweit weiter an

Der Dax ist am Donnerstag mit Gewinnen in den Handelstag gestartet. Zuvor waren bereits die Kurse in Asien und Amerika gestiegen. Händler äußerten allerdings vermehrt Zweifel an der Nachhaltigkeit der Entwicklung.
21.04.2016 10:36
Lesezeit: 2 min
Börsenkurse steigen weltweit weiter an
Der japanische Nikkei-Index in der Monatssicht. (Grafik: ariva.de)

Der Dax stieg am Donnerstagvormittag um 0,4 Prozent auf 10.462 Punkte und notierte damit so hoch wie zuletzt Anfang Januar. „Eigentlich würde es allmählich mal Zeit, Kasse zu machen“, sagte ein Händler. Seit Monatsbeginn hat der deutsche Leitindex fast fünf Prozent hinzugewonnen. Der Euro rutschte unter 1,13 Dollar ab, nachdem am Mittwoch die EZB den Referenzwert noch mit 1,1379 Dollar festgelegt hatte. Zwar wird an den Märkten nicht mit weiteren Zinssenkungen der EZB gerechnet. Doch könnte EZB-Chef Mario Draghi am Donnerstag bei der Sitzung der Notenbank die Gelegenheit nutzen, um den Euro verbal zu schwächen.

Im Dax standen die Titel von VW mit einem Plus von vier Prozent ganz oben. Insidern zufolge haben die Wolfsburger in der Abgasaffäre ein Rahmenabkommen für eine Einigung mit den US-Behörden getroffen. Schon am Mittwoch hatten Spekulationen auf eine Lösung von Dieselgate die Aktien um 6,6 Prozent in die Höhe gehievt. Im TecDax brachen Aktien von Morphosys um 17,5 Prozent ein. Das Biotechnologieunternehmen hatte bei der Forschung einen schweren Rückschlag erlitten.

Ein Anstieg beim Ölpreis hat nach Einschätzung von Beobachtern am Donnerstag auch die asiatischen Aktienmärkte angetrieben. Die Risikofreude der Anleger sei gewachsen und habe Sorgen um die Weltkonjunktur etwas in den Hintergrund gedrängt, sagten Händler. Der MSCI-Index asiatischer Werte außerhalb Japans stieg um 0,7 Prozent auf den höchsten Stand seit November. In Tokio schloss der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 2,7 Prozent höher bei 17.363 Punkten und erreichte damit ein Zweieinhalb-Monats-Hoch. Auch die Börsen in Hongkong, Seoul und Taiwan legten zu. Die wichtigsten chinesischen Börsenbarometer SSEC und CSI300 lagen dagegen leicht im Minus.

Wasser in den Wein goss Analyst Gavin Parry von Parry International Trading: „Es ist schön, den Nikkei auf über 17.000 Punkte explodieren zu sehen. Man kann sich aber kaum vorstellen, dass er angesichts der globalen Unsicherheiten und geopolitischen Risiken dieses Niveau halten wird.“ Die Aktien des japanischen Autoherstellers Mitsubishi wurden nicht gehandelt. Am Vortag waren die Anteilsscheine um 15 Prozent eingebrochen. Das Unternehmen hatte zuvor Tricks bei Tests zum Treibstoffverbrauch eingeräumt.

Der Ölpreis legte auf ein Fünf-Monats-Hoch zu, nachdem die Zahlen zu den US-Lagerbeständen einen geringeren Zuwachs ausgewiesen hatten als erwartet. An den Märkten wurde zudem darauf spekuliert, dass sich die Förderländer doch noch auf eine Produktionsbegrenzung einigen könnten. US-Öl stieg auf über 44 Dollar je Barrel. Die Nordseesorte Brent kletterte auf über 46 Dollar und erreichte damit den höchsten Stand seit fünf Monaten. Dem Aufwärtstrend schlossen sich auch andere Rohstoffe an.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...