Gemischtes

BMW und Daimler haben Produktion von Apple-Auto abgelehnt

Lesezeit: 1 min
21.04.2016 21:58
Daimler und BMW haben offenbar ein Angebot zur Zusammenarbeit mit Apple abgelehnt. Der amerikanische IT-Riese wollte angeblich gemeinsam ein Auto herstellen. Das Projekt soll an Streit um die Projekt-Leitung und die Datenhoheit gescheitert sein.
BMW und Daimler haben Produktion von Apple-Auto abgelehnt

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die deutschen Autokonzerne Daimler und BMW haben offenbar ein Angebot von Apple zur gemeinsamen Produktion eines Autos abgelehnt. Der amerikanische IT-Riese habe beiden Unternehmen ein Angebot zur Produktion eines eigenen Fahrzeugs gemacht. Allerdings habe man sich mit keinem der Unternehmen letztlich einigen können, berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf Insider.

In der Tat hat BMW in der Vergangenheit wiederholt gesagt, man sei mit Apple im Gespräch. BMW-Produktions-Chef Zipse konnte sich noch im Juli 2015 eine Zusammenarbeit mit Google oder Apple beim Bau von Autos vorstellen. Der Konzern schließe nicht aus, für einen IT-Konzern Fahrzeuge zu fertigen, so Zipse damals. „Wir leben in einer Partnerschafts-Welt. Man muss miteinander reden.“. Apple-Chef Tim Cook soll damals sogar BMW-Produktions-Werke besucht haben. Konkrete Details wollte der Autobauer jedoch nicht nennen.

Grund für das Scheitern der Gespräche sei nun dem Zeitungs-Bericht zufolge der Streit darüber gewesen, wer das Projekt am Ende leitet. Auch um die Datenhoheit habe es Streit gegeben. Uneinigkeit herrschte vor allem darüber, wer die von dem Fahrzeug gewonnen Daten erhält und wie sie verarbeitet werden. Apple habe darauf bestanden, dass die iCloud bei dem Projekt die Hauptrolle spiele. Offenbar war dies den deutschen Autobauern zu heikel.

Die Datenverarbeitung ist bei autonomen Fahrzeugen der Knackpunkt: Hier haben die Autobauer derzeit Nachholbedarf und sind oft auf Kooperationen mit Technologieunternehmen angewiesen. Dabei entsteht ein Konkurrenzkampf um die Daten-Hoheit im Auto.  Entsprechend hat BMW etwa im vergangenen Jahr mit Audi und Daimler gemeinsam den Karten- und Navigationsdienst von Nokia gekauft, um die Entwicklung fahrerloser Autos voranzutreiben. Auch der Fahrdienst Uber und Facebook seien interessiert an den digitale Straßenkarten, die für die Entwicklung fahrerloser Autos benötigt werden. Nokia hingegen wartet ab und hofft auf noch höhere Gebote.

BMW hat diesbezüglich bereits eine Kooperation in China: Der chinesische Internetkonzern Baidu hat zusammen mit BMW ein fahrerloses Auto erstmals in Peking getestet. Der umgebaute 3er-BMW fuhr insgesamt 30 Kilometer vollautonom durch die chinesische Hauptstadt. Baidu liefert die Software für den Prototypen.

Doch auch ohne Zusagen für eine Kooperation zapft Apple offenbar Fachwissen aus der deutschen Autobranche an. Jüngst wurde bekannt, dass Apple sein Auto offenbar in Deutschland entwickeln lässt. 15 bis 20 Experten aus der deutschen Autobranche sollen sich in einem geheimen Labor in Berlin Gedanken über das Auto der Zukunft machen. Schon zuvor war Apple dafür bekannt geworden, Ingenieure der Autobauer abzuwerben.

Für die Fertigung des iCars ist Apple demnach neuerdings mit einem Zulieferer aus Österreich im Gespräch: Magma könnte die Fahrzeuge in Graz fertigen, so ein Bericht der FAZ.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...