Finanzen

Schweizer Zentralbank schwächte Franken mit knapp 500 Milliarden

Die SNB fürchtet die negativen Auswirkungen eines aus ihrer Sicht zu starken Franken auf die Schweizer Wirtschaft. Daher ist die SNB im großen Stil am Devisenmarkt aktiv, um den Kurs zu schwächen. Seit 2010 hat sie Fremdwährungen im Gesamtvolumen von fast 500 Milliarden Franken gekauft.
21.04.2016 21:58
Lesezeit: 2 min

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat seit 2010 Fremdwährungen im Gesamtvolumen von fast 500 Milliarden Franken gekauft, um den Kurs der Landeswährung zu drücken. Allein im vergangenen Jahr hat die SNB demzufolge Devisen im Gegenwert von 86 Milliarden Franken gekauft, wie aus dem im März veröffentlichten Jahresbericht hervorgeht.

Die Interventionen der SNB verteilten sich in unregelmäßigen Abständen auf die vergangenen Jahre. Im Jahr 2012, als die Euro-Krise einen vorläufigen Höhepunkt erreichte und Anleger in den vermeintlich „sicheren Hafen“ Franken strömten, investierte sie etwa 188 Milliarden. Im Jahr 2010 waren es bereits 144 Milliarden gewesen, wohingegen sich das Gesamtvolumen der Währungskäufe 2014 auf etwa 26 Milliarden und 2011 auf rund 18 Milliarden belief. Im Jahr 2013 tätigte die SNB keine Transaktionen – dies war eine Periode, in der sich der Franken zum Euro auf einem hohen Niveau von durchschnittlich etwa 1,23 Euro einpendelte.

Die SNB äußert sich im aktuellen Jahresbericht wie folgt zu ihrer Tätigkeit am Devisenmarkt: „Um ihr geldpolitisches Mandat zu erfüllen, kauft und verkauft die SNB Devisen gegen Schweizer Franken an den Finanzmärkten. (…) Die SNB akzeptiert über 100 Banken aus der ganzen Welt als Gegenparteien. Mit diesem Kontaktnetzwerk deckt sie den relevanten Interbanken-Devisenmarkt ab. Die Niederlassung in Singapur kann, wenn nötig, rund um die Uhr Devisengeschäfte tätigen.“

Auch in den vergangenen Wochen hat die SNB den Franken nach Einschätzung von Experten mit gezielten Devisenkäufen geschwächt. Ein Anzeichen dafür sind die gestiegenen Sichtguthaben von Banken und des Bundes bei der Nationalbank: Diese waren der Nachrichtenagentur Reuters zufolge in der ersten Aprilwoche um 2,6 Milliarden auf über 486 Milliarden Franken gestiegen. „Es riecht nach Intervention. Die SNB ist ständig am Markt. Aber der Anstieg der Sichtguthaben zeigt, dass es diesmal etwas mehr gewesen sein könnte“, sagte ein Händler.

Entsprechend viel Beachtung findet die Entwicklung der Sichtguthaben: Sie gilt als Indiz dafür, ob die Notenbank am Devisenmarkt interveniert, um den Franken gegenüber dem Euro zu schwächen. Die Zentralbank kauft Euro und schreibt den Banken den entsprechenden Franken-Betrag auf deren SNB-Konten gut.

Bis zum Januar 2015 hatte die SNB eine offizielle Untergrenze von 1,20 Franken zum Euro festgelegt und verteidigt. Seit deren Aufhebung finden die Maßnahmen zur Schwächung der Landeswährung verdeckter statt.

Die SNB fürchtet die negativen Auswirkungen eines aus ihrer Sicht zu starken Franken auf die Schweizer Wirtschaft. Dieser schadet der Wettbewerbsfähigkeit der exportorientierten Industrie sowie der Tourismusbranche. Neben Devisenkäufen spielt der negative Einlagenzinssatz von minus 0,75 Prozent eine Hauptrolle im Repertoire der Notenbank zur Senkung des Frankenkurses. Der Aufwertungsdruck dürfte jedoch noch längere Zeit anhalten: Angesichts zahlreicher Risiken in der Weltwirtschaft, der Politik und an den Finanzmärkten kann es jederzeit zu einer enormen Nachfrage nach Franken von Investoren aus aller Welt kommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Misstrauensvotum gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: Politik-Beben in Brüssel
09.07.2025

Am Donnerstag muss sich EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen einem Misstrauensvotum im Parlament stellen. Konkret werfen der Rumäne...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...