Finanzen

Dax gerät unter Druck, Asien uneinheitlich

Lesezeit: 2 min
22.04.2016 10:36
Der deutsche Leitindex Dax lag am Freitagvormittag leicht in der Verlustzone. Vor allem die Aktien deutscher Autobauer verzeichneten Verluste. Zuvor schlossen die Börsen in Asien und den USA uneinheitlich.
Dax gerät unter Druck, Asien uneinheitlich

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die deutschen Börsen stehen zum Wochenschluss im Minus. Am Vormittag fiel der deutsche Leitindex Dax um etwa 0,46 Prozent auf 10 387,97 Punkte, nachdem er tags zuvor auf das höchste Niveau seit dem Jahresanfang gestiegen war, wie dpa meldet. Für den bisherigen Wochenverlauf steht noch immer ein Plus von mehr als 3 Prozent zu Buche. Der Index der mittelgroßen Werte MDax gab am Freitag um 0,60 Prozent auf 20 357,64 Punkte nach und der Technologiewerte-Index TecDax büßte 0,07 Prozent auf 1653,54 Punkte ein. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es moderat nach unten.

Die Überseebörsen lieferten keinen frischen Schwung mehr. So hatten die wichtigsten US-Indizes auf dem Weg zu neuen Rekorden am Vorabend zunächst abgedreht. Hierzulande belasteten vor dem Wochenende zudem teils deutliche Kursverluste bei den zuletzt gut gelaufenen Autowerten. Bei den Aktionären von Daimler trübte eine Aufforderung des US-Justizministeriums zu einer Überprüfung von Abgaswerten die Stimmung. Der Kurs der Daimler-Aktie sank am Vormittag um bis zu 5,5 Prozent.

Im Sog von Daimler knickten die Anteilsscheine von BMW um 2,27 Prozent ein. Für die Vorzugsaktien von Volkswagen ging es um 2,52 Prozent abwärts. Bei den von der Diesel-Affäre betroffenen Wolfsburgern wird erwartet, dass sie im Laufe des Tages vorläufige Eckdaten zur Bilanz für das abgelaufene Jahr bekannt geben.

Die Aktienmärkte in Fernost haben zum Wochenausklang keine gemeinsame Richtung gefunden. Die Tokioter Börse drehte nach anfänglichen Verlusten ins Plus. Hintergrund war ein Medienbericht wonach die japanische Zentralbank Negativzinsen auch für die Kreditvergabe in Erwägung ziehe. Dies drückte auch den Yen, wovon japanische Exportwerte profitierten. Der Tokioter Leitindex Nikkei schloss 1,2 Prozent fester bei 17.572 Punkten – so hoch wie seit elfeinhalb Wochen nicht mehr. Die China-Börsen lagen leicht im Plus. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans gab dagegen nach negativen US-Vorgaben 0,7 Prozent nach.

Die meisten japanischen Autohersteller legten kräftig zu: Die Aktien von Toyota schlossen 1,6 Prozent fester, die von Nissan erhöhten sich um 1,7 Prozent. Dagegen brachen die Anteilsscheine vom Rivalen Mitsubishi um 14 Prozent auf ein neues Rekordtief ein. Hintergrund ist der Skandal um geschönte Verbrauchswerte. Ebenfalls gegen den allgemeinen Börsentrend büßten die Papiere von Sony 1,7 Prozent an Wert ein. Der Elektronik-Riese bekommt die geringere Nachfrage nach Kameramodulen für Smartphones zu spüren. Der Konzern verfehlte deswegen im Geschäftsjahr 2015/16 sein Ergebnisziel.

An der Wall Street hatten die meisten Investoren nach den jüngsten Kursgewinnen auf Verkäufe gesetzt. Der Dollar stieg um 0,8 Prozent auf 110.29 Yen. Der Euro stabilisierte sich zur US-Währung. Die europäische Einheitswährung kostete zuletzt 1,1295 Dollar. US-Rohöl verteuerte sich um 1,3 Prozent auf 45,12 Dollar je Barrel.

Die meisten japanischen Autohersteller legten kräftig zu: Die Aktien von Toyota schlossen 1,6 Prozent fester, die von Nissan erhöhten sich um 1,7 Prozent. Dagegen brachen die Anteilsscheine vom Rivalen Mitsubishi um 14 Prozent auf ein neues Rekordtief ein. Hintergrund ist der Skandal um geschönte Verbrauchswerte. Ebenfalls gegen den allgemeinen Börsentrend büßten die Papiere von Sony 1,7 Prozent an Wert ein. Der Elektronik-Riese bekommt die geringere Nachfrage nach Kameramodulen für Smartphones zu spüren. Der Konzern verfehlte deswegen im Geschäftsjahr 2015/16 sein Ergebnisziel.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...