Finanzen

Japan will Unternehmen Geld zahlen, damit sie sich verschulden

Lesezeit: 1 min
22.04.2016 18:37
Die japanische Zentralbank erwägt Berichten zufolge die Einführung negativer Leitzinsen. In einem solchen Fall würde sie den Banken Geld zahlen, wenn diese Gelder bei ihr aufnehmen. Der Vorschlag repräsentiert eine weitere Verschärfung der expansiven Geldpolitik und eine zunehmende Hilflosigkeit der Notenbank.
Japan will Unternehmen Geld zahlen, damit sie sich verschulden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die japanische Zentralbank erwägt einem Medienbericht zufolge negative Zinsen auch für die Kreditvergabe an Geschäftsbanken. Diese könnten dann eingeführt werden, sollte der Strafzins für Einlagen bei der Zentralbank verschärft werde, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Freitag unter Berufung auf mehrere Insider. Dies bedeutet, dass die japanische Zentralbank den Banken Geld zahlen würde, wenn sie Geld bei ihr aufnehmen.

Derzeit liegt der Leitzins für Unternehmen aus wachstumsstarken Branchen bei null Prozent. Auch der für die langfristige Finanzierung von Banken wurde auf null gesenkt. Beide Zinssätze könnten in den negativen Bereich gedrückt werden, hieß es in dem Bericht.

Seit Ende Januar gibt es in Japan bereits einen negativen Einlagensatz von minus 0,1 Prozent, den Banken der Zentralbank zahlen müssen, wenn sie kurzfristig Gelder auf ihren Konten parken. Der negative Einlagenzinssatz sowie die jetzt ins Gespräch gebrachten negativen Leitzinsen sind Instrumente, von denen sich die Notenbank eine Stimulation der Kreditvergabe und damit ein stärkeres Wirtschaftswachstum verspricht.

In ihrem halbjährlichen Bericht zur Finanzbranche räumte die Zentralbank am Freitag ein, dass der negative Einlagensatz die Gewinne der Banken derzeit bremse und für eine gewisse Störung des Kapitalflusses sorge. Die japanische Finanzbranche verfüge aber über genügend Kapitalpuffer, um diesen Nachteil auszugleichen. Die Währungshüter hatten im Kampf gegen eine drohende Rezession wiederholt signalisiert, dass sie die Geldschleusen notfalls noch weiter öffnen werden. Japans Zentralbankchef Haruhiko Kuroda hatte jüngst in einem Interview gesagt, die BOJ könnte „technisch und theoretisch“ die Einlagezinsen mindestens auf minus 0,4 Prozent senken.

Ein Analyst der Commerzbank schätzt die Wirkung negativer Leitzinsen folgendermaßen ein: „Diese Entscheidung würde den Druck, den der negative Einlagen-Zinssatz für den Banksektor bedeutet, reduzieren. Und sie würde außerdem den Handlungsspielraum erweitern, um die Einlagenzinsen noch weiter abzusenken. Der Yen-Kurs reagierte mit Wertverlusten. Ich könnte mir vorstellen, dass die Berichte über negative Leitzinsen nur ein Vorgeschmack auf jene Spekulationen darstellen, die wir im Vorfeld der Zentralbanksitzung in der kommenden Woche erleben werden.“

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...