Politik

Erstmals in der Geschichte: Chinesisches Marine-Flugzeug dringt in japanischen Luftraum ein

Der Inselstreit zwischen China und Japan spitzt sich weiter zu. Japans Antwort auf Chinas Verletzung des japanischen Luftraums war eine Entsendung von acht Kampfjets in die Region.
13.12.2012 18:39
Lesezeit: 1 min

Im September war ein Territorialstreit zwischen China und Japan über die Inseln im ostchinesischen Meer aufgeflammt. Japan kaufte die sich im Privatbesitz befindlichen Inseln, die von beiden Ländern beansprucht werden (hier). Seitdem fahren japanische und chinesische Schiffe Patroullie. Nun hat der Streit jedoch eine neue Dimension erreicht.

Ein Flugzeug der chinesischen Marine überflog die Inseln und drang damit erstmals in japanischen Luftraum ein. Die reaktion Japans folgte prompt. Am Donnerstag flogen acht Kampfjets des Typs F-15 in die Region. Das chinesische Außenministerium wies den Vorwurf Japans, den japanischen Luftraum verletzt zu habe,n mit der Aussage zurück, es habe sich bei dem Flug des Marineflugzeugs lediglich um einen völlig normalen Flug gehandelt. „Dieses Flugzeug flog über unserem Luftraum“, zitiert der Business Insider die chinesische Staatsbehörde für Meeresverwaltung. „Wir werden auch weiterhin konsequent jegliche Handlung gegen die Souveränität unseres Landes in Übereinstimmung mit den nationalen Gesetzen unterbinden“.

Eine Beruhigung der Lage ist nicht in Sicht. „Da China öffentlich gesagt hat, dass es dies zu einem Dauerzustand machen werde“, werde Japan sich darauf vorbereiten, erklärte Takashi Kitamura, Kommandant der japanischen Küstenwache, auf einer Pressekonferenz. „Wir bitten die Regierung um die Aufrüstung unserer Kapazitäten“.

Während Chinas Regierung erklärt, dass die Inseln seit Jahrhunderten zum chinesichen Erbe zählen, beruft sich Japan darauf, dass sich durch den Kauf lediglich die Eigentumsverhältnisse bei den Inseln geändert hätten. Diese aber befänden sich aber sowieso auf japanischem Territorium.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...