Politik

Erstmals in der Geschichte: Chinesisches Marine-Flugzeug dringt in japanischen Luftraum ein

Der Inselstreit zwischen China und Japan spitzt sich weiter zu. Japans Antwort auf Chinas Verletzung des japanischen Luftraums war eine Entsendung von acht Kampfjets in die Region.
13.12.2012 18:39
Lesezeit: 1 min

Im September war ein Territorialstreit zwischen China und Japan über die Inseln im ostchinesischen Meer aufgeflammt. Japan kaufte die sich im Privatbesitz befindlichen Inseln, die von beiden Ländern beansprucht werden (hier). Seitdem fahren japanische und chinesische Schiffe Patroullie. Nun hat der Streit jedoch eine neue Dimension erreicht.

Ein Flugzeug der chinesischen Marine überflog die Inseln und drang damit erstmals in japanischen Luftraum ein. Die reaktion Japans folgte prompt. Am Donnerstag flogen acht Kampfjets des Typs F-15 in die Region. Das chinesische Außenministerium wies den Vorwurf Japans, den japanischen Luftraum verletzt zu habe,n mit der Aussage zurück, es habe sich bei dem Flug des Marineflugzeugs lediglich um einen völlig normalen Flug gehandelt. „Dieses Flugzeug flog über unserem Luftraum“, zitiert der Business Insider die chinesische Staatsbehörde für Meeresverwaltung. „Wir werden auch weiterhin konsequent jegliche Handlung gegen die Souveränität unseres Landes in Übereinstimmung mit den nationalen Gesetzen unterbinden“.

Eine Beruhigung der Lage ist nicht in Sicht. „Da China öffentlich gesagt hat, dass es dies zu einem Dauerzustand machen werde“, werde Japan sich darauf vorbereiten, erklärte Takashi Kitamura, Kommandant der japanischen Küstenwache, auf einer Pressekonferenz. „Wir bitten die Regierung um die Aufrüstung unserer Kapazitäten“.

Während Chinas Regierung erklärt, dass die Inseln seit Jahrhunderten zum chinesichen Erbe zählen, beruft sich Japan darauf, dass sich durch den Kauf lediglich die Eigentumsverhältnisse bei den Inseln geändert hätten. Diese aber befänden sich aber sowieso auf japanischem Territorium.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.