Politik

Gabriel erklärt Rente zum Wahlkampfthema

Die SPD will die Renten-Diskussion als ein Hauptthema im Wahlkampf behandeln. SPD-Chef Gabriel plädiert für eine weiterhin stabile Altersvorsorge. Ein Umdenken ist hier zwingend nötig. Denn während die private Vorsorge schrumpft, ist längst nicht klar, wie SPD-Chef Gabriel sein Vorhaben finanzieren will.
25.04.2016 01:18
Lesezeit: 2 min

Die SPD will die Rentendebatte zum Thema im Bundestagswahlkampf machen. „Wahlkampf macht man am besten über wichtige gesellschaftliche und ernst gemeinte Sachfragen. Und die Rente ist so eine ernste Sachfrage“, sagte Parteichef Sigmar Gabriel der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Die Unionsfraktion warnte vor Steuererhöhungen im Zuge einer Rentenreform, die Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) bis 2017 auf den Weg bringen will.

Erst vor einigen Tagen hatte Gabriel gefordert, das gesetzliche Rentenniveau müsse stabil bleiben. Wie er die Mehrausgaben finanzieren will, sagte er der „FAS“ nicht. Deutschland müsse aber in der Lage sein, „Menschen nach 45 Jahren harter Arbeit eine angemessene Rente zu sichern“.

Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Fuchs, warnte in der „Bild“ (Montagsausgabe), es dürfe „auf keinen Fall Steuererhöhungen geben“. Das sei auch im Koalitionsvertrag ganz klar geregelt. Fuchs warf der SPD eine Politik zulasten der jüngeren Generation vor. Wenn die SPD im Bundeshaushalt mehr Geld für die Rente wolle, dann müsse entsprechend im Etat von Nahles umgeschichtet werden.

Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Ralf Stegner hatte in der „FAS“ Steuererhöhungen für eine Rentenreform nicht ausgeschlossen. Er betonte aber zugleich, diese müssten an letzter Stelle stehen.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte sich vor einigen Tagen für einen späteren Rentenbeginn ausgesprochen. Der Finanzminister sagte Medienberichten zufolge, Lebensarbeitszeit und Lebenserwartung müssten auch in der Rentenformel in einen Zusammenhang gebracht werden. Die Junge Union brachte eine Anhebung des Renteneintrittsalters auf 70 Jahre ins Gespräch.

Nahles lehnte dies ab. Die Rente mit 70 komme „nicht, solange ich Arbeits- und Sozialministerin bin“, bekräftigte sie in der „Bild am Sonntag“. Sie will im Herbst ein Gesamtkonzept für eine Rentenreform vorlegen. Nahles sprach sich zugleich für mehr Flexibilität aus: „Wir brauchen individuelle Rentenlösungen – natürlich mit entsprechenden Zu- beziehungsweise Abschlägen.“

Die beiden früheren Arbeitsminister Wolfgang Clement und Norbert Blüm (CDU) unterstützen eine Reform des Rentenalters. „Die gerechte Faustformel lautet: drei Monate zusätzlich Lebenserwartung bedeuten zwei Monate länger arbeiten“, sagte der frühere SPD-Politiker Clement der „Bild am Sonntag“. Er kritisierte zugleich die Rentenpläne seiner früheren Partei. „Wer höhere Rentenniveaus verspricht, verschweigt aus naheliegenden Gründen die damit verbundenen Kosten.“

Blüm forderte, die Altersgrenze bei der Rente sogar ganz abzuschaffen. „Stattdessen sollte der Zeitpunkt bestimmt werden, ab dem es Renten-Zuschläge oder -Abschläge gibt“, sagte er der „BamS“.

Die FDP plädierte unterdessen für einen grundlegenden Umbau der Altersvorsorge. In einem am Sonntag auf ihrem Bundesparteitag in Berlin gefassten Beschluss spricht sich die Partei für ein Baukastensystem aus verpflichtenden und freiwilligen Elementen aus. Sie sollen „flexibel kombinierbar“ sein.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...