Politik

Sachsen-Anhalt: Haseloff verfehlt in erstem Wahlgang erforderliche Mehrheit

Bei der Wahl zum Ministerpräsidenten hat Reiner Haseloff im ersten Wahlgang die erforderliche Mehrheit verfehlt. In Sachsen-Anhalt soll die bundesweit erste Koalition aus CDU, SPD und Grüne geformt werden.
25.04.2016 12:03
Lesezeit: 1 min

Bei der Wahl zum Ministerpräsidenten in Sachsen-Anhalt hat Amtsinhaber Reiner Haseloff im ersten Wahlgang die erforderliche Mehrheit verfehlt, wie die Nachrichtenagentur AFP berichtet. Haseloff erhielt am Montag im Magdeburger Landtag nur 41 der 87 Stimmen und damit drei weniger als notwendig. 45 Abgeordnete stimmten mit Nein, einer enthielt sich.

Damit fehlten Haseloff fünf Stimmen aus den Reihen von CDU, SPD und Grünen, die in Sachsen-Anhalt eine gemeinsame Regierung bilden wollen. Schwarz-Rot-Grün hat zusammen 46 Sitze.

Auf Antrag der CDU wurde die Landtagssitzung für eine Stunde unterbrochen. Im Anschluss ist ein zweiter Wahlgang notwendig, in dem Haseloff ebenfalls die Mehrheit aller im Landtag sitzenden Abgeordneten braucht. In einem möglichen dritten Wahlgang würde dann die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen reichen.

Die sogenannte Kenia-Koalition, benannt nach den Farben der kenianischen Flagge, ist für Haseloff die einzige Option, um mit einer stabilen Mehrheit weiter regieren zu können. Es wäre das erste schwarz-rot-grüne Bündnis auf Landesebene. Die bisherige Koalition aus CDU und SPD hatte bei der Landtagswahl am 13. März vor allem wegen des Absturzes der Sozialdemokraten ihre Mehrheit verloren. Eine Zusammenarbeit mit der AfD, die mit 25 Abgeordneten stärkste Kraft im Landtag ist, lehnten alle anderen Parteien ab.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....