Politik

Berlusconi: „In drei Jahren ist der Euro tot“

Silvio Berlusconi hat den EU-Gipfel genutzt, um weiter im Gespräch zu bleiben. Diesmal wandte er sich an die EZB. Wenn sie nicht damit beginne, endlich Geld zu drucken, werde man in drei Jahren die nationalen Währungen wieder einführen, sagte Berlusconi.
14.12.2012 14:24
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Britische Aufseher: Banken sind zu wichtig, um kontrolliert zu werden

Es war ein ungewöhnliches Bild am Donnerstag in Brüssel. Neben Mario Monti trat auch der frühere italienische Premier und derzeitige Kandidat der PDL für die Wahlen im kommenden Jahr, Berlusconi, auf. Silvio Berlusconi nutzte den Gipfel als willkommene Plattform, nachdem er mit sich widersprechenden Aussagen zu Monti schon ein paar Tage zuvor ins Gespräch gebracht hatte (hier). Mario Montis angekündigter Rücktritt ist ein willkommenes Fressen für Berlusconi. Nach anfänglich scharfer Kritik zeigt sich Berlusconi nun als Unterstützer Montis. „Alle von uns haben ihn gebeten zu bleiben“ sagte er der FT.

Angela Merkel soll Mario Monti am Donnerstag dazu angehalten haben, zu kandidieren (hier). Und auch der finnische Finanzminister Kyrki Katainen gab Monti beim gestrigen Gipfel Rückendeckung. Es sei kein Geheimnis, dass Montis Kollegen ihn hier sehr stark unterstützen bzw. das, was er getan hat. „Wenn es ihnen gelingt eine Allianz der Moderaten hinter Monti zusammen zu kriegen, wäre das sehr gut“, so Katainen.

Doch Silvio Berlusconi wollte nicht nur über Mario Monti sprechen. Als wäre er bereits gewählter Premier machte er in Richtung Geldpolitik eine ganz klare Ansage. Wenn die EZB nicht damit beginne, Geld zu drucken, „wird die Rückkehr zu nationalen Währungen bereits innerhalb der nächsten drei Jahre notwendig sein“, sagte er Reportern in Brüssel. Gemeinhin spricht man neben den Krediten der EZB für die europäischen Banken auch vom Gelddrucken, wenn die EZB wieder Staatsanleihen am Sekundärmarkt kauft. Interessanter Weise hatte Berlusconi aber selbst erst vor ein paar Tagen ganz selbstbewusst davon gesprochen, dass Zinskosten sowieso niemanden interessieren würden (hier).

Weitere Themen

»Rettungsroutine« zum Wort des Jahres 2012 gewählt

Krise: Die Deutschen kaufen erstmals weniger Autos

Kurios: In Indien boomt Hitler als Lifestyle-Marke

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...