Politik

Türkei sieht Chance auf Territorial-Gewinn im Norden Syriens

Die Türkei treibt ihren Plan zu einem Geländegewinn im Norden Syriens voran: Um eine sogenannte Schutzzone zu errichten, richtet die Türkei nun US-Raketenwerfer auf syrisches Territorium. Offiziell soll mit den neuen schweren Waffen der IS beschossen werden.
26.04.2016 19:19
Lesezeit: 1 min

Im Mai wird die Türkei an der Grenze zu Syrien ein US-amerikanisches Raketenwerfer-System stationieren. Das System der Klasse High Mobility Artillery Rocket System (HIMARS) soll nach Angaben des türkischen Außenministers Mevlüt Çavuşoğlu dazu dienen, effektiver gegen die Terror-Miliz ISIS vorzugehen.

In einem Interview mit der Daily Sabah sagte Çavuşoğlu: „Um ISIS auszurotten, muss die Opposition gestärkt werden. Wir müssen die gemäßigte Opposition unterstützen. Unsere Kanonen haben eine Reichweite von 40 Kilometern, während die amerikanischen HIMARS-Raketen eine Reichweite von 90 Kilometern haben. Wir haben mit den USA eine Übereinkunft getroffen, wonach die Manbij-Region dicht gemacht werden soll. Mit dieser Strategie sollen mehr Kräfte für den Kampf gegen ISIS zusammengezogen werden. Die gemäßigte Opposition wird im Stande sein, zu Boden vorzustoßen.“

Wer diese gemäßigte Opposition sein sollte, sagte Çavuşoğlu nicht. In Syrien kämpfen zahlreiche Söldner, Milizen und Islamisten gegen die Regierung und gegeneinander. Sie werden von der Türkei, den Golf-Staaten und den diversen Geheimdiensten unterstützt und finanziert. Aufseiten der syrischen Regierung kämpft Russland.

Ziel der Türkei sei es, im Norden Syriens eine Sicherheitszone zu gründen. Deshalb müsse die nördliche Region Manbij mit den Raketenwerfer-Systemen gesichert werden. Obama habe mehrmals betont, dass er nicht gegen die Gründung einer Sicherheitszone sei und Deutschland unterstütze diesen Vorgang, so der Minister. Tatsächlich will die türkische Regierung einen territorialen Gewinn verzeichnen. Das Gebiet gehört nach türkischer Lesart zum osmanischen Erbe, wie offizielle türkische Sprecher ganz unumwunden einräumen. 

Das Raketenabwehr-System HIMARS kommt auch in Jordanien zum Einsatz, berichtet Military Times. Weitere HIMARS im Kampf gegen ISIS sollen im Irak stationiert werden, meldet das Wall Street Journal. Von dort aus wurden am 4. März ISIS-Verbände im Syrien-Konflikt beschossen, um die internationalen Söldner und Milizen zu unterstützen, die ebenfalls gegen ISIS kämpfen.

Auf der türkischen Luftwaffenbasis Incirlik haben die USA bisher vier Predator-Drohnen und zwölf A-10-Bomber stationiert, um sie im Kampf gegen ISIS einzusetzen, berichtet The Journal of Turkish Weekly.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...