Politik

Eurozone wächst zu Jahresbeginn stärker als erwartet

Die Volkswirtschaften der Eurozone wuchsen im ersten Quartal stärker als erwartet. Auf Jahressicht bleiben die Erwartungen der Analysten jedoch eher gedämpft, weil die Daten noch revidiert und zudem von Sondereffekten beeinflusst sein könnten.
30.04.2016 00:35
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Wirtschaft in der Eurozone ist zu Jahresbeginn unerwartet stark gewachsen. Im ersten Quartal habe das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den 19 Staaten der Währungsunion durchschnittlich um 0,6 Prozent im Vergleich zum Jahresende 2015 zugelegt, teilte die EU-Statistikbehörde Eurostat am Freitag laut AFP mit. Experten hatten im Schnitt nur mit einem Anstieg von 0,4 Prozent gerechnet. Im Vergleich zum Vorjahreszentrum lag das Wachstum laut Eurostat bei 1,6 Prozent. Damit übertrifft die Eurozone das amerikanische Ergebnis zum ersten Quartal von 0,1 Prozent deutlich.

„Selbst aus Frankreich kommen jetzt positive Überraschungen. Dort lag der Zuwachs bei 0,5 Prozent, unter anderem aufgrund eines Nachholeffektes beim Konsum nach den Terroranschlägen. Zudem haben die niedrigen Ölpreise – wie in allen europäischen Ländern – geholfen. Erfreulicherweise sind zudem die Investitionen der nichtfinanziellen Unternehmen erneut deutlich gestiegen. Damit wird der Aufschwung breiter, wenngleich die Bautätigkeit weiterhin schwach verläuft. Trotzdem ist eine Erhöhung unserer Wachstumsprognose auf 1,5 Prozent für 2016 (vorher: 1,3 Prozent) gerechtfertigt“, heißt es in einer Stellungnahme der Helaba.

In der gesamten EU stieg die Wirtschaftsleistung im Vergleich zum Schlussquartal 2015 um 0,5 Prozent, wie Eurostat weiter mitteilte. Gegenüber dem Vorjahreszeitrum verbuchte die EU demnach ein Wachstum von 1,7 Prozent. Insbesondere Verbraucher und Unternehmen hätten Beobachtern zufolge mehr ausgegeben und investiert.

Die offizielle Zahl der Arbeitslosen liegt derzeit auf dem tiefsten Stand seit fast fünf Jahren. Im März hatten demzufolge rund 16,4 Millionen Frauen und Männer keine Stelle – 226.000 weniger als im Februar und fast 1,5 Millionen weniger als ein Jahr zuvor.

Die mittelfristigen Aussichten der Eurozonen-Wirtschaft werden weiterhin aber eher verhalten beurteilt. Es sei „unwahrscheinlich, dass die Eurozone diese Wachstumsrate im zweiten Quartal halten kann“, meinte Howard Archer von IHS Global Insight. Er ging deshalb davon aus, dass das Wachstum im Gesamtjahr erneut bei 1,6 Prozent liegen werde. Auch die Experten von Capital Economics zeigten sich abwartend. „Wir haben genug falsche Morgenröten gesehen, um zu zögern, bevor wir zu dem Schluss kommen, dass die Wirtschaft der Eurozone auf dem Weg zu einer soliden und anhaltenden Erholung ist.“

Andere Beobachter weisen darauf hin, dass das starke Plus teilweise auf Sonderfaktoren wie Kalendereffekte und den vergleichsweise milden Winter zurückzuführen sei. Zudem müsse sich die Verlässlichkeit der Schätzung erst noch erweisen. Bislang hat Eurostat erst 45 Tage nach Quartalsende eine erste Wachstumszahl genannt, die endgültigen Daten folgten dann weitere 20 Tage später. Die aktuelle Schnellschätzung wurde nun schon rund 30 Tage nach Quartalsende veröffentlicht werden, kann aber später noch Revisionen nach sich ziehen, berichtet Reuters.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...