Politik

UN: Keine Beweise für russische Bomben auf Flüchtlingslager

Nach Informationen der UN gibt es keine unabhängigen Erkenntnisse über den Angriff auf das syrische Flüchtlingslager in Idlib. Doch aus westlichen Videos und Fotos geht hervor, dass die Flüchtlinge Opfer von Gas-Kanister-Raketen gewesen sein könnten. Diese werden von den islamistischen Söldnern eingesetzt. Hinweise für Jet-Raketen-Einschläge gibt es nicht.
07.05.2016 02:03
Lesezeit: 1 min
UN: Keine Beweise für russische Bomben auf Flüchtlingslager
Das Lager von Kammuna. (Screenshot: Youtube)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Verschiedenen Medienberichten zufolge soll in der nordwestlich-syrischen Provinz Idlib das Flüchtlingslager Kammuna von Kampfjets beschossen worden sein. Die islamistischen Söldner und Milizen in Syrien machen die Regierung in Damaskus und Russland für den Angriff verantwortlich. Russland hingegen hat die islamistische al-Nusra-Miliz als Täter im Verdacht. Nach Informationen der UN gibt es bisher keine unabhängigen Erkenntnisse.

Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Said Raad al-Hussein, kündigte eine Untersuchung an. Es sei äußerst unwahrscheinlich, dass die Angriffe nur ein zufälliger Unfall gewesen seien, sagte er. „Es ist viel wahrscheinlicher, dass sie beabsichtigt waren und einem Kriegsverbrechen gleichkommen.“

Der Angriff erfolgte, während ein russisches Orchester mit dem Münchner Dirigenten Valeri Gergiev in Palmyra ein Konzert gab. Auch dieser Zeitpunkt lässt es für unwahrscheinlich erscheinen, dass der Angriff von den Russen oder den Syrern ausgeführt wurde.

In Syrien sind auf Seiten der syrischen und russischen Luftwaffen diverse Kampfjets - unter anderem der Klassen – Su-25SM, Su-24M, SU-34 und Su-35S – im Einsatz. Sollte das Flüchtlingslager Kammuna wirklich Ziel von Luftschlägen gewesen sein, müssten Einschlaglöcher im Lager zu sehen sein. Aus diversen Fotos der westlichen Nachrichtenagenturen geht hervor, dass es derartige Einschlaglöcher nicht gibt.

Die al-Nusra-Miliz und weitere islamistische Söldner setzen seit geraumer Zeit durch die Anwendung von selbst gemacht „Höllenkanonen“ Gas-Kanister als Raketen ein. Bei der Detonation von Gas-Kanister-Raketen kommt es zwangsläufig zu einem Großbrand. Diese Geschosse verfügen nicht über die Schlagkraft, um markante Einschlaglöcher auf dem Boden zu verursachen.

Auf den Fotos des Flüchtlingslagers ist zu sehen, dass es einen Großbrand gegeben hat, der durch derartige Gas-Kanister-Geschosse verursacht worden sein könnte (siehe erstes Video über dem Artikel).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....