Politik

Großaufträge im Maschinenbau retten Bilanz der Industrie

Im März konnte die Industrie ein Auftragsplus in Höhe von fast zwei Prozent verbuchen. Allerdings sind die Aussichten instabil. Ohne die Großaufträge aus dem Bereich der Maschinenbauer hätte die deutsche Industrie ein Minus in den Auftragsbüchern gehabt.
11.05.2016 00:03
Lesezeit: 2 min
Großaufträge im Maschinenbau retten Bilanz der Industrie
Auftragseingang März 2016 Maschinenbau. (Grafik: VDMA) Foto: Anika Schwalbe

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die deutsche Industrie hat im März dank der starken Nachfrage aus dem Ausland überraschend viele Aufträge an Land gezogen. Sie stiegen um 1,9 Prozent im Vergleich zum Vormonat, wie das Bundeswirtschaftsministerium mitteilte. Das ist der kräftigste Zuwachs seit einem dreiviertel Jahr. Volkswirte hatten lediglich mit einem Plus von 0,7 Prozent gerechnet, nachdem es im Februar noch einen Rückgang um 0,8 Prozent gegeben hatte. „Trotz des eingetrübten außenwirtschaftlichen Umfelds konnte die deutsche Industrie einen spürbaren Anstieg der Aufträge aus dem Ausland verbuchen“, erklärte das Ministerium.

Diese nahmen um insgesamt 4,3 Prozent zu. Während die Bestellungen aus der Euro-Zone dabei um 1,1 Prozent wuchsen, stiegen die aus dem Rest der Welt um 6,2 Prozent. Die Inlandsaufträge schrumpften dagegen um 1,2 Prozent. Der Anteil der Großaufträge war diesmal leicht überdurchschnittlich.

Aus welchem Land die Großaufträge kamen und welche Unternehmen diese abgewickelt haben, ist nicht ersichtlich. Dem Statistischen Bundesamt zufolge würde bei der Befragung der Unternehmen nur die Unterscheidung Inland, Ausland und Eurozone sowie restliche Welt getroffen. Angaben zu den einzelnen Unternehmen, die Großaufträge an Land ziehen konnten, machte das Bundesamt ebenfalls nicht.

In jedem Fall waren die Großaufträge jedoch größtenteils im Maschinenbau zu finden, sagte Peter Mehlhorn vom Statistischen Bundesamt den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Und hier handelte es sich besonders um die Wirtschaftszweige der Gruppe 28: also um Produkte wie Verbrennungsmotoren oder Turbinen. Im Vorjahresvergleich zeigt sich ebenfalls ein großes Plus beim Wirtschaftszweig 28.11. Demnach nahmen die Auftragseingänge gegenüber dem März 2015 arbeitstäglich- und saisonbereinigt insgesamt um 59,6 Prozent zu, wie aus den Daten, die den Deutschen Wirtschafts Nachrichten vorliegen, hervorgeht. Während die Aufträge aus dem Inland hier um 12,3 Prozent zurückgingen, stiegen die Aufträge aus dem Ausland um 83,9 Prozent.

Ein Blick auf die aktuellen Zahlen des VDMA bestätigt diese Einordnung. Eine Befragung unter 1.500 Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau zeigt einen Anstieg der Auftragseingänge im März um 18 Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau. Während die Bestellungen aus dem Inland zurückgingen, wuchsen die Aufträge aus dem Ausland um 29 Prozent. Vor allem aus den Nicht-Euro-Ländern (+37 Prozent) kamen die Aufträge. „Dieses Plus ging zum überwiegenden Teil auf Großanlagengeschäfte zurück. Ohne diese hätte es für den Ordereingang aus den Nicht-Euro-Ländern gerade für einen kleinen Zuwachs gereicht“, so der Verband.

Woher die Großaufträge genau kamen, konnte der Verband den Deutschen Wirtschafts Nachrichten nicht sagen. Das ließen die Vereinbarungen mit den Unternehmen nicht zu. In jedem Falle könnte es sich generell um Anlagen, Ausrüstungen für Flughafen oder auch Turbinen handeln, so ein Sprecher des VDMA. Die Großaufträge dürften jedoch nicht überbewertet werden, da diesen meist eine lange Vorlaufzeit für Verhandlungen etc. vorausgehe. Insofern könnte es in den kommenden Monaten hier wieder deutliche Rückgänge geben. „Die konjunkturelle Grundtendenz beim Bestelleingang ist nach wie vor so schwach, dass wir weiterhin mit einer Stagnation für die reale Produktion im Maschinenbau in diesem Jahr rechnen“, sagte Olaf Wortmann vom VDMA.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...