Politik

Österreich verzichtet vorerst auf Grenzkontrollen am Brenner

Österreich wird den Brenner-Pass vorerst nicht kontrollieren, weil kaum Flüchtlinge über die Italien-Route nach Norden gelangen. Tatsächlich dürfte Österreich dem Druck Deutschlands und Italiens nachgegeben haben. Beide Länder wollen den Tourismus nicht stören.
14.05.2016 02:55
Lesezeit: 1 min

Österreich sieht vorerst von den geplanten Grenzkontrollen am Brenner-Pass nach Italien ab. Eine Sprecherin von Innenminister Wolfgang Sobotka sagte am Freitag, wenn Italien seine Grenzen und die Zugverbindungen überwache, wie es derzeit geschehe, seien keine Kontrollen notwendig. Der italienische Innenminister Angelino Alfano erklärte nach einem Gespräch mit seinem österreichischen Kollegen, sein Land habe 110 zusätzliche Grenzschützer eingesetzt, um die Einreise von Flüchtlingen nach Österreich zu verhindern. Sie würden zur Patrouille am Alpenpass eingesetzt. Die dort aufgegriffenen Migranten würden in italienische Flüchtlingsunterkünfte gebracht.

Österreich hatte nach der Schließung der Balkanroute einen wachsenden Flüchtlingszustrom über die italienische Grenze befürchtet. Bisher waren die meisten Flüchtlinge von der Türkei nach Griechenland übergesetzt und dann über den Balkan nach Zentraleuropa gereist. Seitdem dieser Weg versperrt ist, wird damit gerechnet, dass die Passage über das Mittelmeer nach Italien für viele zur Ausweichroute wird. Für den Fall, dass dies eintritt, hatte Österreich den Bau eines Zauns und eines Registrierzentrums am Brenner angekündigt und mit ersten Baumaßnahmen begonnen. Verschärfte Grenzkontrollen würden den Reise- und Handelsverkehr über den Alpen-Pass erheblich einschränken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...