Finanzen

Moody’s stuft Kreditwürdigkeit Saudi-Arabiens herunter

Die Ratingagentur Moody’s hat die Kreditwürdigkeit Saudi-Arabiens zum ersten Mal seit dem Beginn der Begutachtung des Landes heruntergestuft. Moody’s zufolge habe sich die finanzielle Situation des Königreichs weiter verschlechtert und mache es deswegen anfälliger für externe Schocks.
17.05.2016 00:48
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die amerikanische Ratingagentur Moody’s hat die Kreditwürdigkeit Saudi-Arabiens um eine Stufe von Aa3 zu A1 herabgestuft. Zuvor hatten auch die Wettbewerber Standard & Poor’s und Fitch ihre Bewertung nach unten angepasst. Es ist das erste Mal, dass Moody’s Saudi-Arabien herabgestuft hat, seit es das Land bewertet, wie Financial Times schreibt.

„Eine Kombination aus geringerem Wachstum, höheren Schulden und geringeren Finanzpuffern macht das Königreich anfälliger für zukünftige Schocks“, schreibt die Ratingagentur.

Moody‘s geht davon aus, dass das reale saudische Bruttoinlandsprodukt in den kommenden fünf Jahren etwa zwei Prozent betragen werde. Diese Prognose liegt deutlich unter dem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von etwa fünf Prozent, das zwischen 2011 und 2015 verzeichnet wurde. Der Hauptgrund für den Rückgang liegt in den gesunkenen Weltmarktpreisen für Erdöl. Das Haushaltsdefizit werde mit etwa 15 Prozent so hoch wie im vergangenen Jahr ausfallen.

Die vom aufstrebenden Prinzen Mohammed bin Salman verkündete „Vision 2030“ – ein Reformprogramm, welches das Land weniger abhängig vom Erdöl machen und die Wirtschaft diversifizieren soll – wird von der Ratingagentur noch vorsichtig bewertet. Dieses könne dazu beitragen, das Rating künftig wieder anzuheben. Für eine Einschätzung sei es aber noch zu früh, weil das Reformpaket bisher über den Stand der Planung nicht hinausgekommen ist.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ostdeutsche Textilbranche kämpft mit Umsatzeinbußen – trotz erfolgreichen Neustart
03.04.2025

Sachsen und Thüringen zählen noch zu den größten Textilstandorten bundesweit. Doch die ostdeutsche Textilbranche hat erheblich zu...

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....