Politik

EBU lehnt Petition ab: Ukraine ist und bleibt Sieger beim ESC

Die EBU hat das Begehren einer Online-Petition abgelehnt, das diesjährige Resultat des ESC zu korrigieren. Bis Mittwoch Nachmittag hatten 360.000 Menschen die Petition unterzeichnet.
18.05.2016 15:15
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Vereinigung der öffentlich-rechtlichen TV-Sender in Europa hat eine Petition abgelehnt, in der über 360.000 Unterzeichner gefordert hatten, das ESC-Ergebnis zu korrigieren. Die EBU schreibt laut Eurovisionworld, dass die „Ukraine der Sieger ist und bliebt“.

Die Erklärung der EBU im Wortlaut (auf Basis von Google Translate):

Der 2016 Eurovision Song Contest war eine spektakuläre Show und ein Beweis für ein Jahr harter Arbeit von so vielen Menschen aus so vielen Ländern. Die Live-Shows waren Weltklasse-TV-Produktionen mit einem spannenden Höhepunkt am Samstagabend.

Wir verstehen die Leidenschaft und die Emotionen, die durch den Eurovision Song Contest erzeugt werden. Vor diesem Hintergrund haben wir Mitteilung Ihrer Petition genommen und schätzen diese Gelegenheit, zu reagieren.

Der Gewinner des 2016 Eurovision Song Contest wurden von der Musikindustrie und Ihnen, die Zuschauer zu Hause, die jeweils mit einer 50-Prozent-Anteil am Ergebnis entschieden. Jamala aus der Ukraine gewann dank breiter Unterstützung sowohl von den Juroren sowie der Zuseher. Sie tat es mit einer hervorragenden Leistung eines emotionalen Songs, der eine persönliche Geschichte zu erzählt.

Australiens Dami Im überzeugte die Jury Abstimmung und Russlands Sergey Lazarev hat das Televoting gewonnen. Beide verdienen Anerkennung für ihre Weltklasse-Leistungen, ihre großartigen Songs und für ihren Verlust als echte Profis nehmen. Sie haben den Wettbewerb nicht gewonnen, aber wie Gewinner auf das Ergebnis reagiert. Wir respektieren und schätzen sie dafür.

Der Eurovision Song Contest ist ein Wettbewerb. Es kann nur einen Sieger geben. Wir verstehen, dass nicht jeder übereinstimmt mit dem Ergebnis des Eurovision Song Contests in diesem Jahr. In einem Wettbewerb, bei dem die Ergebnisse auf einer subjektiven und oft sehr persönlichen Meinung basieren, wird es immer Menschen geben, die nicht zustimmen. Unabhängig davon bleibt das Ergebnis gültig in jeder Hinsicht, in Übereinstimmung mit den Regeln, wie sie sich an jedem Broadcaster bekannt waren, jedem Künstler und jedem treuer Fan.

Die Ukraine ist und bleibt der Gewinner des 2016 Eurovision Song Contest. Egal, ob Sie zustimmen oder nicht, rufen wir diejenigen, die diese Petition unterzeichnet haben, auf, das Ergebnis, gültig in Übereinstimmung mit den Regeln zu akzeptieren, und einen konstruktiven Dialog darüber fortzusetzen, wie wir den Eurovision Song Contest verbessern stärken können.

Die Petition war von Arthur Hovhannisyan aus Jerevan in Armenien gestartet worden.

Bereits unmittelbar nach der Sendung gab es hunderte wütende Proteste über den diesjährigen ESC. Die Zuseher beklagen die Politisierung des Contest. Eine dänische Jurorin hat mittlerweile eingeräumt, versehentlich falsch abgestimmt zu haben.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...