Politik

US-Konzerne warten auf den Niedergang der Tabak-Industrie in Kuba

Kuba droht der Verlust seiner einzigartigen Stellung im Markt für Zigarren. Die Öffnung zu den USA dürfte dazu führen, dass US-Konzerne sich in Kuba einkaufen. Aktuell müssen die Amerikaner nur warten: Die kubanische Tabak-Industrie ist in einem sehr schlechten Zustand.
24.05.2016 00:27
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die kubanische Zigarrenindustrie könnte – rein theoretisch – von einer Aufhebung des US-Wirtschaftsembargos gegen Kuba profitieren. Die USA sind mit rund 4 Milliarden Dollar weltweit der größte Markt für Zigarren. Seit der gescheiterten Invasion in der Schweinebucht im Jahr 1962 war es den Produzenten des Landes jedoch nicht mehr möglich, ihre Produkte in den USA zu verkaufen. Ein Wegfall der Handelsbeschränkungen wäre die Grundlage für einen geregelten Export – bislang war es amerikanischen Touristen beispielsweise nur erlaubt, kubanische Produkte bis zum Gesamtwert von 100 Dollar in die USA einzuführen.

Doch es ist unwahrscheinlich, dass die Kubaner ihre legendären Produkte weiter unabhängig produzieren können. Die Tabakindustrie des Landes befindet sich in einer Krise. So ging die Gesamtmenge angepflanzten Tabaks zwischen 2009 und 2014 um etwa 65 Prozent zurück. Die jährliche Tabakproduktion ist im gleichen Zeitraum um über 20 Prozent auf etwa 20.000 Tonnen geschrumpft. Im Jahr 2014 exportierte Kuba etwa 91 Millionen Zigarren – fast 60 Prozent weniger als im Jahr 2006.

Die Gründe für den Niedergang sind vielfältig, zwei Faktoren stechen aber heraus: Zum einen beklagen Farmer, dass die Regierung – die die Produktion der Zigarren über die staatliche Firma Tabacuba organisiert – im Vergleich zu anderen Agrarprodukten zu wenig für Tabak zahle. Dies habe dazu geführt, dass immer weniger Bauern ihr Auskommen mit Tabak sichern wollen und die Anbauflächen zurückgingen.

Zum anderen hat das Embargo der USA dazu geführt, dass die vom Staat abhängigen Produzenten nicht ausreichend mit Dünger oder neuen landwirtschaftlichen Geräten versorgt werden. Der größte Teil des Landes wird noch immer mit Ochsen oder sehr alten Traktoren bestellt. Häufig kommt es auch vor, dass keine Zigarrenboxen zur Verpackung der Ware mehr verfügbar sind.

Inzwischen hat die Regierung das Problem erkannt und versucht gegenzusteuern. Ihr Ziel ist es, die Produktion in den kommenden fünf Jahren um jeweils etwa 20 Prozent jährlich zu steigern, wie ein Repräsentant der Exportfirma Habanos gegenüber dem Wall Street Journal bekanntgab. Habanos ist ein Joint Venture der kubanischen Regierung mit der britischen Tabakfirma Imperial Brands. Das Unternehmen besitzt als einzige das Recht, die Tabakprodukte des Landes weltweit zu vertreiben.

Geplant ist, den Preis für Tabak zu erhöhen, um Farmer zurückzugewinnen, die auf den Anbau anderer Pflanzen umgestiegen sind. Zudem sollen die Manufakturen mehr qualifiziertes Personal bekommen. Die Kunst des Rollens entscheidet über die Güte einer Zigarre und ist daher immens wichtig. Kurse sollen dazu dienen, die Zahl der Arbeiter zu erhöhen.

Gehemmt wird die Wachstumsstrategie der Regierung durch ihren internationalen Partner Imperial Brands. Die Firma hatte sich im Jahr 2000 für 100 Jahre das Recht gesichert, der einzige Vertriebspartner zu sein. Die marktbeherrschende Stellung von Imperial schreckt andere Konzerne vor Investitionen ab. „Viele Dinge müssen sich ändern, bevor der Rest von uns dorthin zurückehrt“, wird der Chef des Luxusgüter-Herstellers Oettinger Davidoff zitiert. „Im Rennen um den Beitritt zur Weltwirtschaft müssen diese kubanischen Monopole gelöster und flexibler sein. Das ist noch ein weiter Weg.“ Tatsächlich warten Konzerne wie Davidoff nur darauf, dass sie die kubanische Industrie so billig wie möglich übernehmen können. Die Produkte werden dann vereinheitlicht – und mit dem kubanischen Flair dürfte es eines Tages ganz vorbei sein.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Tech-Giganten blasen zum Angriff: Neue Funktionen und digitale Machtverschiebung im Frühjahr 2025
30.04.2025

Die digitale Elite schläft nicht – sie beschleunigt. Im Frühjahr 2025 liefern die großen US-Tech-Konzerne ein beispielloses Arsenal an...

DWN
Politik
Politik Rohstoffdeal Ukraine steht kurz bevor: USA sichern sich Zugriff auf ukrainische Ressourcen
30.04.2025

Ein Durchbruch im Schatten des Krieges: Nach zähen Verhandlungen stehen die USA und die Ukraine offenbar kurz davor, ein weitreichendes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Pirelli: Beginn einer europäischen Gegenoffensive gegen Chinas Wirtschaftsmacht?
30.04.2025

Der Entzug chinesischer Kontrolle bei Pirelli markiert einen Wendepunkt: Europa ringt um Souveränität – zwischen amerikanischem Druck...

DWN
Politik
Politik Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
30.04.2025

Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige...

DWN
Panorama
Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
30.04.2025

Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...

DWN
Immobilien
Immobilien BGH-Urteil zur Nichtabnahmeentschädigung: Rückforderung jetzt möglich!
30.04.2025

Der BGH hat entschieden: Wer nach geplatztem Immobilienkauf eine Nichtabnahmeentschädigung gezahlt hat, kann Geld zurückfordern – oft...